Arzneistoffe mit grenzflächenaktiven Eigenschaften bereiten beim Einarbeiten in wasserhaltige Grundlagen häufig Probleme. Worauf ist daher bei der Auswahl der Grundlage zu achten?
Seit Anfang August läuft der dritte Rezeptur-Ringversuch. Geprüft wird diesmal die Verarbeitung von Paracetamol als Lösung. Wir geben praktische Tipps zur Herstellung.
Melatonin wird häufig in pädiatrischen Darreichungsformen verordnet. Je nach Konzentration können Lösungen oder Suspensionen erhalten werden. Worauf ist bei der Herstellung zu achten?
Weisen eingesetzte Rezepturstoffe nur noch eine begrenzte Haltbarkeit auf, ist dies bei der Gesamtzubereitung zu beachten. Sollte die Aufbrauchsfrist dann entsprechend verkürzt werden?
Bei flüssigen Rezepturarzneimitteln zur nasalen Anwendung handelt es sich meist um wässrige Lösungen. Aber auch lipophile Emulsionen kommen vor. Worauf ist bei deren Herstellung zu achten?
Zur Rezepturherstellung dürfen nur Ausgangsstoffe verwendet werden, deren ordnungsgemäße Qualität gewährleistet ist. Wie ist das bei Medizinprodukten wie pflegenden Nagellacken? Sind diese geeignet?
Bei Arzneimitteln müssen alle eingesetzten Hilfsstoffe nach ihrer Art angegeben werden. Ggf. können jedoch weitere Hinweise nötig sein. Eine Liste des BfArM fasst besondere Pflichtangaben ...
Zum Ausgleich von Verlusten muss bei der Herstellung von Suppositorien und Kapseln ein Mehransatz berücksichtigt werden. Doch wie sieht es bei der Herstellung von Dermatika aus?
Als lipophiler Wirkstoff liegt Triclosan in vielen Dermatika gelöst vor. Doch was tun, wenn das Antiseptikum nach der Herstellung auskristallisiert?