Auf TikTok sorgt momentan das Arzneimittel Tylol® Hot für Aufmerksamkeit. Dabei soll es sich um ein Wundermittel gegen Erkältungsbeschwerden handeln. Was genau steckt dahinter?
Patientenbroschüren gegen Bluthochdruck, Online-Käufe von Arzneimitteln und weniger Verschreibungen von opioidhaltigen Schmerzmitteln – das und mehr Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Husten ist für viele lästig und kann die Betroffenen in ihrer Lebensqualität stark einschränken. Jüngst wurde die S2k-Leitlinie zur Behandlung von Husten aktualisiert – was wird empfohlen?
Unter der Therapie mit Amitriptylin-haltigen Arzneimitteln kam es vermehrt zu schwerwiegenden und unerwünschten Hautreaktionen. Auf welche Symptome gilt es zu achten und wie ist zu handeln?
Husten ist für Schwangere besonders belastend. Was können PTA betroffenen Frauen empfehlen? Welche Wirkstoffe sind für die Selbstmedikation geeignet und wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Pregabalin ist bekannt als Antiepileptikum. Die Substanz wird noch bei weiteren Indikationen eingesetzt. Wann? Und welche Gefahr besteht bei der Einnahme von Pregabalin?
Ein verschleimter Husten kann im Zuge einer Atemwegserkrankung hartnäckig sein und die Betroffenen stark einschränken. Was können PTA in der Beratung empfehlen?
Für viele gläubige Muslime beginnt wieder der Ramadan. In dieser Zeit wird tagsüber auch auf bestimmte Medikamente verzichtet. Wie kann die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden?
Einige Abführmittel stehen immer wieder in Verdacht, den Darm langfristig zu schädigen. Neuste Untersuchungen geben aber Entwarnung. Worauf sollten PTA in der Beratung dennoch achten?
Infektionen mit Streptokokken können viralen Erkrankungen ähneln. Um zu entscheiden, ob eine Antibiotikatherapie sinnvoll ist, kann ein Schnelltest auf Streptokokken der Gruppe A helfen.
Wir alle bewegen uns im Internet, nutzen soziale Netzwerke oder Streaming-Dienste. Doch wann wird daraus eine behandlungsbedürftige Internetnutzungsstörung? Das wurde nun in einer Leitlinie definiert.
Zur Karnevalszeit wird wieder ausgelassen gefeiert. In diesem Zusammenhang wird vermehrt vor K.-o.-Tropfen gewarnt. Um welche Substanzen handelt es sich? Und wie kann man sich davor schützen?
Wer sich auf eine Infektion testen möchte, erhält in Apotheken verschiedene Selbsttests. Durch eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung dürfen Apotheken nun auch Streptokokken-Tests abgeben.
Zylindrische Schuppen an der Wimpernbasis sind ein Hinweis auf einen Milbenbefall. Was hilft und warum sollten Patienten ausschließlich speziell für die Augen zugelassene Fertigprodukte nutzen?
Seit Kurzem sind zwei Fertigarzneimittel mit Dexibuprofen rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Diese sind deutlich teurer als entsprechende Produkte mit Ibuprofen. Was sind die Vorteile von ...
Neben einer medikamentösen Therapie kann bei Reizdarm auch die DiGA „Cara Care®“ Betroffene unterstützen. Zum Frühjahr übernimmt Bayer die Vermarktung. Was beinhaltet die Anwendung?
Ein Aortenaneurysma kann lebensgefährlich werden. Doch häufig werden Betroffene nicht erkannt. Wieso? Und wie kann ein Daumen-Selbsttest dabei helfen?
Zur Vorfreude auf das Baby gesellt sich bei vielen Schwangeren häufig eine lästige Schwangerschaftsübelkeit mit Erbrechen. Was können PTA betroffenen Frauen in der Selbstmedikation empfehlen?
Juckreiz, Rötung, Ausfluss – Infektionen im Vaginalbereich sind häufig Thema in der Selbstmedikation. Was können PTA betroffenen Frauen empfehlen? Und was hilft prophylaktisch?
Kondome schützen vor sexuell übertragbaren Erkrankungen und ungewollter Schwangerschaft. Allerdings nur, wenn das Kondom hält und es nicht porös wird – wie durch manche Arzneimittel.
Allergiker aufgepasst! Auch wenn der Winter noch nicht vorbei ist, sind die ersten Pollen im Anflug und bei manchen Menschen meldet sich bereits die Pollenallergie.