Eine neue Studie hat Behandlungsansätze gegen Schlafstörungen untersucht. Das Ergebnis: Bewegung hilft besonders gut, und sanfte Sportarten sind effektiver als Kraftsport.
Frauen mit einer rheumatischen Erkrankung können normale Schwangerschaften erleben. Welche Schritte sollten bei Kinderwunsch eingeleitet und was muss bei einer medikamentösen Therapie beachtet werden?
Smartphones sind heutzutage aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Zu hoher Konsum kann jedoch gesundheitliche Folgen haben. Worauf ist zu achten?
Bisphosphonate senken das Frakturrisiko deutlich, vorausgesetzt sie werden korrekt angewendet. Warum sind die Einnahmeregeln so streng, und wie können PTA helfen, Stolperfallen im Alltag zu vermeiden?
Biolectra erweitert sein breites Sortiment an Magnesiumpräparaten um ein Trinkpulver mit 486 mg Magnesiumcitrat pro Beutel und neuer Geschmacksrichtung Orange-Mango.
Sommerhitze ist für viele Menschen schon im Ruhezustand eine Belastung. Andere hingegen wollen trotzdem nicht auf den gewohnten Sport verzichten. Einige Tipps sollten sie dabei jedoch beherzigen.
Körperliche Beeinträchtigungen und Fatigue sind Symptome und Folgen von Multipler Sklerose. Trotzdem oder vielmehr gerade deshalb raten Experten Betroffenen zu sportlicher Betätigung.
Nackenschmerzen gehören zu den Klassikern in der Selbstmedikation. Kunden kommen in die Apotheke und suchen schnelle Hilfe. Doch was hilft wirklich und was sind wichtige Signale für einen Arztbesuch...
Zu wenig Bewegung erhöht das Risiko für (chronische) Rückenschmerzen. Dabei muss es nicht unbedingt Sport sein: Eine Langzeitstudie zeigt, es hilft schon der tägliche Spaziergang.
Verhornte Schwellungen am Kinderfuß, die weder Schmerzen bereiten noch die Beweglichkeit einschränken: So äußert sich der sogenannte Lego-Spieler-Fuß. Was steckt dahinter?
Laufen stärkt das Immunsystem, kräftigt Muskeln und Knochen und hält das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Worauf sollte allerdings beim Laufen geachtet werden?
Erst treten Schmerzen auf, dann Steifheit: Eine Frozen Shoulder bezeichnet eine entzündliche Erkrankung der Schultergelenkskapsel. Was ist ursächlich dafür und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die Knie schmerzen oder in der Bandscheibe ziept es – manche Menschen mit Beschwerden im Bewegungsapparat berichten, Wetterwechsel fühlen zu können. Australische Forscher suchten nach Belegen.
Im Falle eines Infekts ist körperliche Schonung angesagt. Ansonsten kann das Herz Schaden nehmen. Das gilt erst recht für Herzpatienten. Doch wann ist Sport wieder erlaubt?
Morbus Parkinson wurde erstmals vor 2.000 Jahren beschrieben. Die Ursache der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung ist dennoch ein Rätsel. Ein Überblick über Symptome, Behandlung und Verlauf.
Sportler haben ein höheres Risiko für Karies und Parodontitis. Die Gründe sind vielfältig, einer sticht jedoch laut Expertenmeinung hervor. Worauf sollten Sportler achten?
Bereits früh nach einer Geburt sollten Mütter wieder körperlich aktiv werden. Was wird empfohlen? Und welche Sportarten tun den Frauen gut?
Die Epilepsie umfasst zahlreiche verschiedene Krankheitsarten. Eine seltene, aber schwerwiegende Art ist das Dravet-Syndrom. Erste Anfälle treten typischerweise im ersten Lebensjahr auf.
Krämpfe beim Sport sind schmerzhaft und lästig zugleich. Wie behandelt man diese effektiv? Eine Übersichtsarbeit hat sich verschiedene therapeutische und präventive Strategien angesehen.
Chronische Rückenschmerzen plagen viele Menschen, doch Behandlungsoptionen stehen nicht genügend zur Verfügung. Ein deutsches Biopharmaunternehmen möchte das mit einem Cannabis-Vollextrakt ändern.
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) können ihre Erkrankung durch Ernährung und Sport positiv beeinflussen. Was empfiehlt die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Therapie bei MS?