In der Behandlung der Arthrose hat sich die Ernährungstherapie etabliert. Eine Ernährungsberaterin erklärt im Interview, welche konkreten Empfehlungen Patienten mitgegeben werden können.
Der hochwirksame Arzneistoff Colchicin wird unter anderem zur Therapie eines akuten Gichtanfalls eingesetzt. Wann wird die Substanz noch verwendet? Welche Gefahr droht bei fehlerhafter Dosierung?
Durch eine Extremnutzung von Smartphones können nicht nur Muskeln und Sehnen überlasten. Auch das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom steigt, das zeigt eine Studie.
Gelegentliche Schmerzen in den Fingergelenken werden oft als bloße Alterserscheinung hingenommen. Doch sollten diese ersten Anzeichen einer Fingerpolyarthrose ernst genommen werden.
Kraftlosigkeit in den Händen kommt häufig bei Senioren vor. Wie kann in der Beratung mit der Beeinträchtigung der Kunden umgegangen werden?
Joggen, Gewichtstraining, Mountainbiken oder Yoga – bei welchen Sportarten tun sich Schwangere etwas Gutes und wovon sollten werdende Mütter eher Abstand nehmen?
Die olympischen Spiele in Paris sind in vollem Gange und Doping ist wieder ein Thema. Was steckt hinter der verbotenen Substanz Trimetazidin und warum wird der Wirkstoff zu Dopingzwecken eingesetzt?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das erhöhte Herzinfarktrisiko beim Fußballschauen, Doxycyclin nach einem Zeckenstich und neue Erkenntnisse zum Restless Legs Syndrom.
Jeder Dritte in Deutschland hatte schon einmal Kreuzschmerzen – bei vielen werden sie chronisch. Laut einer aktuellen Studie reichen jedoch schon einfache Mittel, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Die Symptome des Restless Legs Syndroms machen Betroffenen vor allem nachts zu schaffen: Der Drang, die Beine zu bewegen, stört den Schlaf und die Erholung. Was kann man dagegen tun?
Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern tut auch der Seele gut. Forscher haben nun untersucht, welche Sportarten besonders hilfreich bei Depressionen sind.
Die Fußball-EM ist im vollen Gange. Auch zahlreiche Mannschaftsärzte begleiten die Teams während des Turniers. Welche Arzneimittel dürfen sie verabreichen und was ist im Sportarztkoffer?
Zur Linderung von Muskelschmerzen und -verspannungen wurde jüngst die neue Kytta® Wärmecreme mit Capsaicin auf den Markt gebracht. Wie wirkt die Creme und ab welchem Alter ist sie geeignet?
Immer wieder hört man: Es braucht täglich 10.000 Schritte, um rundum gesund zu bleiben. Doch ist diese Zielvorgabe wirklich wissenschaftlich fundiert?
Sport ist ein wichtiges Mittel, um den Blutdruck dauerhaft zu senken. Welche Sportarten eignen sich besonders gut und worauf sollten Hypertoniker außerdem achten?
Benedikt Richter spricht in der aktuellen Podcastfolge unter anderem über Krämpfe nach dem Sport, Rizatriptan nun ohne Rezept und Hilfe bei Bindehautentzündung bei Kindern.
Bewegung ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Thrombose. In einer extra Yoga-Session, mit Schwerpunkt auf die Beine, können Sie Ihre Venengesundheit fördern. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Ausgerechnet erfolgreiche Musiker, die intensiv üben, trifft es am ehesten: Auf einmal streiken beim Klavier- oder Geigenspiel einzelne Finger. Dahinter steckt die sogenannte Musikerdystonie.
Gangstörungen gehören für Parkinson-Patienten zu den gravierendsten Krankheitserscheinungen. Welche Selbsthilfemaßnahmen können PTA ihren Kunden weitergeben?
Ungünstige Bewegungsmuster und Fehlhaltungen schaden nicht nur dem Bewegungsapparat sondern auch der Psyche und dem Wohlbefinden. Genau hier setzt die Feldenkrais-Methode an.
Eine neue Leitlinie der WHO erklärt, wie chronische Schmerzen im unteren Rücken behandelt werden und was PTA in der Beratung dafür tun können, Kunden in der Apotheke ganzheitlich aufzuklären.