Bunte Pillen, Haushaltschemikalien und giftige Pflanzen können schnell in Kinderhände geraten. Umso wichtiger ist rasches Handeln. Hilfreich dafür ist eine App des Bundesinstituts für Risikobewertung.
Die Abhängigkeit von sozialen Medien und Computerspielen hat unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen. Daran ist nicht allein die Corona-Pandemie schuld. Experten schlagen Alarm.
Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Zum heutigen Tag der Rückengesundheit stellt PTAheute drei Apps vor, die Betroffenen bei Therapie und Prophylaxe unterstützen können.
Der nächste Grippe-Impfstoff, Corona-Tote in Heimen und Gesundheitsinformationen bei YouTube – diese und weitere Meldungen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Bei Vorhofflimmern ist eine frühe Diagnose entscheidend. Wearables und EKG-ähnliche Apps können einen ersten Hinweis darauf geben. Doch wie verlässlich sind diese Systeme?
Fasching, Fas(t)nacht, Karneval – für die fünfte Jahreszeit gibt es gleich mehrere Bezeichnungen. Doch was hat es mit diesen Namen auf sich?
Seit Beginn der Corona-Pandemie prägen sie bei vielen Menschen den Arbeitsalltag: Online-Meetings. Doch die stundenlangen Videokonferenzen können Folgen haben.
„Apps auf Rezept“ sind im DiGA-Verzeichnis des BfArM zu finden. Dieses hat jüngst einige Neuerungen erfahren: Unter anderem wechselten zwei Anwendungen den Status und eine App wurde gestrichen.
Können Hautscreening-Apps den Gang zum Hautarzt ersparen? Wie zuverlässig die Diagnosen sind, hat die Stiftung Warentest bei 17 Hautscreening-Apps geprüft.
DiGA-Anbieter HelloBetter hat eine neue Anwendung im Portfolio. Die Webanwendung ist bei organischer und nichtorganischer Insomnie geeignet und seit Dezember im DiGA-Verzeichnis gelistet.
Wie kann man Social-Media-Plattformen für die Apotheke nutzen und rechtliche Fallstricke vermeiden? Antworten gab ein PTAheute-Live-Webinar. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun online.
Unter dem Titel „Lass das Licht an, Karl!“ startet Noweda eine neue Kampagne für die Apotheken vor Ort. Mit ausdrucksstarken Bildern und Videos soll die Öffentlichkeit auf das schleichende ...
Wie steht es um die Lieferengpässe von Arzneimitteln? Was hat es mit dem Rückruf von Doc Arnica Creme auf sich und wie gesund ist der Internetkonsum? Die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 deutlich mehr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) genutzt. Und auch die Ärzteschaft zeigt sich zunehmend offen für das digitale Angebot.
Abermals wurden zwei Digitale Gesundheitsanwendungen aus dem Verzeichnis des BfArM gestrichen. Damit können diese nicht mehr wie bisher verordnet werden.
E-Rezepte sollen künftig auch ohne vorherige Anmeldung in der Gematik-App digital eingelöst werden können. Das soll das E-Rezept in Papierform ablösen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die Wahl zur PTA des Jahres in Berlin, die elektronische Patientenakte und ob BG-Rezepte wirklich immer retaxsicher sind.
Startschuss für den Deutschen Apotheken-Award 2023, verheerende Folgen der Klimakrise und Deutsche wieder etwas zufriedener – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Unter dem Hashtag #ozempic berichten Menschen, wie sie mithilfe von Semaglutid abgenommen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnt nun vor dem Off-Label-Einsatz.
Für von Endometriose, Gonarthrose bzw. Migräne Betroffene stehen seit Kurzem drei neue Apps auf Rezept zur Verfügung. Was bieten diese digitalen Gesundheitsanwendungen?
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe stoppt die Einführung des E-Rezepts. Grund dafür sind Datenschutzbedenken beim Abruf des E-Rezepts mittels Gesundheitskarte. Wie geht es jetzt weiter?