Die Gematik erteilte jüngst die elektronische Identität für Versicherte der Barmer-Krankenkasse. Mit der GesundheitsID kann sich künftig in Dienste wie die E-Rezept-App eingeloggt werden.
Wer sich zu den Entwicklungen rund um das Thema E-Rezept auf dem Laufenden halten möchte, dem bietet die ABDA ab sofort einen Newsletter an.
JobPharm, das Online-Stellenportal des Deutschen Apotheker Verlags, hat ein umfassendes Facelift bekommen. Die neue Seite zeigt sich in komplett neuem Look mit einer optimierten Funktionalität.
Mehr Solidarität für Menschen mit Demenz und bessere Unterstützung der Demenzforschung – das sind die Ziele einer ungewöhnlichen Aktion mit dem Namen #bademantelchallenge.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die am häufigsten gegoogelten Krankheiten, die veränderte Bezeichnung für Amitriptylin-neuraxpharm und den neuen, bundesweiten Hilfsmittelvertrag.
Statt zum Arzt oder in die Apotheke zu gehen, fragen viele Deutsche erst einmal „Doktor Google“, was ihre Symptome bedeuten. Eine Analyse zeigt, welche Krankheiten am häufigsten gegoogelt werden.
Das Einlösen per eGK gibt dem E-Rezept Aufschwung: Mittlerweile wurden drei Millionen E-Rezepte eingelöst. Nun sollen Arztpraxen weiter motiviert werden, das neue Verfahren umzusetzen.
Im Rems-Murr-Kreis steht ein Apomat und in ganz Deutschland breitet sich eine neue COVID-19-Variante aus – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Dank sozialer Medien bleiben wir auf dem Laufenden und können am Leben anderer teilhaben. Das birgt aber auch eine Gefahr: „FOMO“ – die Angst, etwas zu verpassen.
Der neue Einlöseweg für das E-Rezept kommt gut an, Forscher entdecken Verjüngungskur fürs Gehirn und Jugendliche informieren sich bei YouTube – dies und mehr auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Gematik-App für das E-Rezept hat ein Update erhalten. Nun sind alle Apotheken darüber zu finden. Welche Vorteile hat dies für die Apotheken?
Seit etwa einer Woche können E-Rezepte über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) abgerufen werden. Es gibt noch viele Fragen zum neuen Prozess. Wir beantworten die wichtigsten.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Gefahr, die soziale Medien auslösen können, Kryotherapie und Cannabis für Schwangere.
Viele Menschen verbringen täglich mehrere Stunden im Internet auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Welchen Einfluss hat die Nutzung der internetbasierten Kanäle auf die psychische Gesundheit?
Um eigene Ängste proaktiv anzugehen und Paniksymptome zu reduzieren, steht mit Mindable eine mögliche Option im DiGA-Verzeichnis bereit. Seit Kurzem trägt die App den Status „dauerhaft gelistet“.
Süßstoffe eignen sich nicht zur Gewichtskontrolle, ein Apothekergarten auf der BUGA 2023 und KI im Gesundheitswesen – dies und mehr auf unserer neuen PTAheute-Pinnwand.
Seit Kurzem gibt es App-Nachschub im DiGA-Verzeichnis: Bei Borderline-Persönlichkeitsstörung, Ängsten, Depressionen und Tabak-Abhängigkeit haben Ärzte künftig neue Möglichkeiten.
Bereits seit geraumer Zeit wird die Rücken-App Kaia von manchen Krankenkassen übernommen. Nun hat es die App ins DiGA-Verzeichnis geschafft – und das gleich dauerhaft.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Fasten in der Schwangerschaft, ChatGPT im HV und welche Alternativen es zu Amoxicillinsaft für Kinder gibt.
Seit Mitte 2022 ist Zanadio für Frauen und nichtbinäre Personen dauerhaft erstattungsfähig. Nun wurde die Zulassung erweitert: Die Adipositas-App ist damit eine Regelleistung für alle Geschlechter.
Die künstliche Intelligenz, allen voran ChatGPT, ist auf dem Vormarsch und in aller Munde. Ist sie aber auch in der Lage, die pharmazeutische Beratung in der Apotheke zu ersetzen?