Beim Tatort (ARD) „Lakritz“ am vergangenen Sonntag ging es um den Mord des Marktleiters Hannes Wagner. Der 65-Jährige wurde vergiftet, wie Tatort-Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef ...
Im Anschluss an eine Bestrahlung oder Chemotherapie leiden einige Tumorpatienten unter neuropathischen Schmerzen. Neusten Untersuchungen zu Folge können Menthol-Zubereitungen diese Beschwerden linder...
Die Herstellung von Harnstoff-Zubereitungen ist im Rahmen der Rezeptur keine Seltenheit. Um die Produktqualität zu gewährleisten, ist dabei auf die Wärmezufuhr und die Stabilität zu achten. Unsere ...
Zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen können Tacrolimus-Zäpfchen eingesetzt werden. Lassen sich diese aus Fertigarzneimittel-Hartkapseln herstellen?
Enthält eine Rezeptur Betamethasonvalerat und Clotrimazol, gerät man bei der Plausibilitätsprüfung eventuell ins Stocken. Denn während das Glucocorticoid als basenempfindlich gilt, ist das ...
Seit dem 01.06.2019 bietet die Firma Ichtyol-Gesellschaft mit der W/O-Emulsion Lipo Lotio Cordes® eine neue wirkstofffreie Rezepturgrundlage an und erweitert damit ihr bekanntes Sortiment an ...
Noch bis zum 31. Dezember läuft der Untersuchungszeitraum des dritten ZL-Ringversuches. Geprüft wird eine alkoholische Lösung mit dem Wirkstoff Estradiolbenzoat. Wir haben unsere Rezepturexpertin Dr...
Wird Opiumtinktur als Ausgangsstoff für die Rezeptur benötigt, muss diese im Rahmen der Eingangskontrolle mindestens auf Identität geprüft werden. Doch wie ist der Verbleib der dafür benötigten ...
In der Leseprobe aus der aktuellen PTAheute erfahren Sie Wissenswertes zur Verwendung, Herstellung, Preisberechnung und Abgabe verschiedener flüssiger Extrakte. Viel Spaß beim Lesen!
Inkompatibilitäten und Problemrezepturen erschweren vielen Kolleginnen und Kollegen die alltägliche Arbeit in Labor und Rezeptur. Referent Dr. Andreas S. Ziegler „rettete“ heute auf der INTERPHARM ...
Steinkohleteer gilt als mutagen, dennoch ist es gelegentlich auf ärztlichen Verordnungen zu finden. Wie sind Steinkohleteer-haltige Rezepturen zu bewerten? Und dürfen diese überhaupt beliefert werden...
Bei Infektionen der Haut mit Staphylokokken wird häufig der Arzneistoff Triclosan zur Therapie verordnet. Je nach Hautzustand kommen dabei hydrophile oder lipophile Cremes zum Einsatz. Immer wieder ...
Verordnungen mit Erythromycin sind in der Apothekenpraxis meist als problematische Rezepturen bekannt. Häufig erreichen uns in der Redaktion dazu Anfragen. Aus diesem Grund haben wir noch einmal die ...
Bei Rezepturarzneimitteln muss die Aufbrauchsfrist angegeben werden. Diese hängt maßgeblich von der Stabilität der Zubereitung ab. Doch was wenn der Arzt eine andere Verwendbarkeitsdauer wünscht als ...
Zur rezeptur- und defekturmäßigen Herstellung homöopathischer Arzneimittel durch Apotheken erreichen die PTAheute-Redaktion regelmäßig Fragen von Leserinnen und Lesern: Eine Apotheke soll eine ...
Zur rezeptur- und defekturmäßigen Herstellung homöopathischer Arzneimittel durch Apotheken erreichen die PTAheute-Redaktion regelmäßig Fragen von Leserinnen und Lesern. Darf eine Apotheke ein ...
Am 13. Mai ist das bereits im März vom Bundestag verabschiedete Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) in Kraft getreten. Dadurch verbessert sich für die Apotheken die Vergütung sowohl für ...
Jede Apotheke in Deutschland muss ein Labor vorhalten und Rezepturen herstellen können. Aber wie sieht es aus, wenn ein Apotheker mehrere (Filial-)Apotheken betreibt? Darf er Rezepturen dann in einer...
Ein Kunde wünscht Iodoform-Ether zu Behandlung von Pferde-Huffäule. Doch darf diese Rezeptur auf Kundenwunsch hergestellt werden?
Immer öfter tauchen in Apotheken Rezepte über halbfesten Zubereitungen mit Ambroxol zur Behandlung neuropathischer Schmerzen auf. Doch Fertigarzneimittel oder standardisierte Vorschriften für die ...
Eine systemische Therapie mit Isotretinoin ist bei Frauen im gebärfähigen Alter – auf Grund des teratogenen Risikos – nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sind daher auch bei der Verwendung ...