In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Melatonin-Gummibärchen für Kinder, alternative digitale Wege für das E-Rezept und worauf bei Fenistil-Tropfen zu achten ist.
Die sozialen Netzwerke wie TikTok sind seit einiger Zeit voll davon: Eltern aus den USA laden Videos hoch, in denen sie ihren Kindern zum schnellen Einschlafen Melatonin-Gummibärchen geben. Was auf ...
Sonne macht gute Laune, stärkt das Immunsystem und liefert Energie. Kinder sollen sich deshalb auch an sonnigen Tagen draußen bewegen. Jedoch müssen sie besonders vor UV-Strahlung geschützt werden.
Wie funktioniert eigentlich Hören? Wie entsteht Schwerhörigkeit und was kann man gegen Ohrenschmalz tun? Antworten auf diese Fragen gibt das Titelthema der aktuellen PTAheute.
Da die Lieferengpässe bei Fiebersäften für Kinder weiter anhalten, haben BfArM, GKV-Spitzenverband und ABDA vereinbart, dass Apotheken im Einzelfall auf Rezepturen ausweichen können.
Brauchen PTA doch keinen elektronischen Berufsausweis? Wie rechnet man bei Lieferengpässen korrekt ab und wer zahlt eigentlich die Mehrkosten? Antworten gibt die neueste PTAheute-Podcastfolge.
Leidet ein Kind an Husten, wird in der Selbstmedikation häufig zu Arzneimitteln mit Ambroxol gegriffen. Was ist bei der Einnahme zu beachten?
Fiebersäfte sind derzeit Mangelware. Einige stellen die begehrten Suspensionen inzwischen als Rezeptur her oder tauschen gegen Suppositorien aus. Doch braucht man dafür stets ein neues Rezept?
Säfte und Zäpfchen mit Ibuprofen bzw. Paracetamol sind derzeit knapp. Zwar kann auf Rezepturen zurückgegriffen werden, doch sollten diese explizit verordnet werden. Wie gehen Kinder- und Jugendärzte ...
Der Lieferengpass bei Fiebersäften für Kinder hält weiter an. Nun storniert Ratiopharm die Winterbevorratung, da das Unternehmen nicht liefern kann.
Ist „keine Therapie“ in der Schwangerschaft immer die Lösung? Was tun bei Bienen- oder Wespenstichen und wann gibt es endlich wieder Fiebersäfte? Antworten gibt die neueste PTAheute-Podcastfolge.
Fiebersäfte für Kinder mit Ibuprofen oder Paracetamol sind aktuell nur noch schwer zu bekommen. Grund ist der Marktrückzug eines Zulassungsinhabers. Das Problem soll im Herbst aber behoben sein.
Ein Dosiertropfer soll künftig das Pipettenfläschchen bei Otriven Nasentropfen 0,025 Prozent ersetzen. Aktuell finden sich jedoch beide Varianten in den Apotheken wieder. Das sorgt laut AMK für ...
Wie verhalten wir uns sexuell? Wann haben Mädchen und Jungen den ersten Geschlechtsverkehr – und wie stehen junge Menschen zur Verhütung? Daten dazu hat das Robert Koch-Institut veröffentlicht.
Amoxicillin wird in der Kinderheilkunde häufig bei bakteriellen Infektionen verordnet. Welche Hinweise können PTA den Eltern mitgeben? Und in welchen Fällen sollte auf die Gabe eines ...
Gegen Husten bei Kindern werden häufig Präparate mit Efeublätterextrakt verordnet. Sie kommen aber auch gerne in der Selbstmedikation zum Einsatz. Doch ist Efeu-Extrakt evidenzbasiert wirksam?
Atemwegsinfekte bei Kleinkindern sind keine Seltenheit. Oft werden dann Spasmolytika wie Salbutamol verordnet. Was gibt es bei der inhalativen Therapie zu beachten? Und wann wird die orale Einnahme ...
Ab der zweiten Lebenswoche wird bei Säuglingen die Zufuhr von Vitamin D empfohlen. Wie viel und wie lange sollte es supplementiert werden? Und welche Faktoren erhöhen das Risiko für einen ...
Eine Mutter erkrankt während der Schwangerschaft an COVID-19 – wie wirkt sich das auf die neurologische Entwicklung des Kindes aus? In einer Studie haben Forschende den Zusammenhang genauer untersuch...
Ibuprofen ist ein gängiges Schmerzmittel für Kinder. Doch was ist bei der Anwendung zu beachten? Welche Darreichungsformen gibt es? Und wann ist von der Anwendung abzusehen?
Paracetamol gehört zu den am häufigsten von Kinder- und Jugendmedizinern verordneten Medikamenten. Was sollte man in der Beratung beachten und welche Darreichungsform eignet sich für Kinder am besten...