Gegen die fortschreitende Bewegungsverarmung bei Parkinson helfen nicht nur Medikamente. Auch aktivierende Therapien sind wichtig. Besonders wirksam scheint hier Tischtennis zu sein.
Die Sängerin Céline Dion ist am Stiff-Person-Syndrom erkrankt. Was steckt hinter dieser vielsagenden Krankheitsbezeichnung?
Ein Schlaganfall geht oft mit Lähmungen und Sprachstörungen einher. Er kann aber auch unbemerkt verlaufen – und dennoch gefährlich sein. Umso wichtiger ist es, gegen Risikofaktoren vorzugehen.
Mit einem preisgekrönten Schulungskonzept möchte eine Studentin medizinischem Fachpersonal beibringen, den Geruchssinn als diagnostisches Mittel einzusetzen. Wie funktioniert diese Methode?
Muss man nach überstandener COVID-19-Erkrankung mit Spätfolgen rechnen? Forscher haben das Risiko für neurologische und psychiatrische Probleme untersucht.
Etwas vergesslich, zerstreut oder unkonzentriert ist jeder mal. Doch was können die Ursachen für eine schlechtere Gedächtnisleistung sein und welche ganzheitlichen Behandlungsansätze gibt es?
Wer eine Schädel-Hirn-Verletzung erlitten hat, trägt in der Folge ein höheres Risiko für neurologische und psychiatrische Erkrankungen. Doch nicht nur das. Einer neuen Studie zufolge steigt auch die ...
Inbrija® ist das erste Levodopa-haltige Parkinson-Arzneimittel, das Patienten inhalieren können. Es soll Off-Symptome rasch lindern. Wie schnell wirkt Inbrija® und warum muss nicht mit Benserazid ...
Nach einem Schlaganfall kommt es darauf an, Hirngewebe vor dem Untergang zu retten. Wissenschaftler aus Deutschland haben nun Mechanismen im Gehirn entschlüsselt, die einen ganz neuen ...
„Ein bisschen was geht immer!“ – Dieses Motto am „Tag gegen den Schlaganfall“ soll speziell Bewegungsmuffel motivieren. Schließlich ist körperliche Aktivität ein wichtiger Schutzfaktor vor ...
Ein Eiweiß aus Kuhmilch ähnelt Strukturen von Myelin – der Isolierschicht im Zentralnervensystem, die bei Menschen mit Multipler Sklerose zerstört wird. Sollten MS-Erkrankte Kuhmilch besser meiden?
Fällt die Diagnose Demenz, stehen Betroffene und Angehörige vor einer großen Herausforderung. Manche Menschen stehen mitten im Leben, wenn sie die Diagnose bekommen. Denn es sind nicht nur Ältere, ...
Am 14. Februar ist nicht nur Valentinstag. Auch der Internationale Epilepsietag fällt in diesem Jahr auf dieses Datum. Erst recht also ein Grund, Menschen mit Epilepsie verständnisvoll zu begegnen – ...
Die meisten Migräne-Patienten suchen Hilfe in der Apotheke. Was können PTA und Apotheker den geplagten Patienten empfehlen? Für welchen Patienten eignen sich ASS und Ibuprofen? Welche Triptane ...
Für Parkinson-Patienten im Frühstadium haben Neurologen eine gute Nachricht: Durch regelmäßiges aerobes Training können die Betroffenen das Fortschreiten ihrer Erkrankung verlangsamen. Das ...
Um den Krankheitsverlauf bei einer Parkinson-Erkrankung günstig zu beeinflussen, ist ein früher Therapiebeginn wichtig. Doch meist wird die Erkrankung erst spät erkannt. Deshalb suchen Forscher ...
Dass Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie etwa Alzheimer oft Schlafstörungen haben, ist bekannt. Doch es scheint auch einen umgekehrten Zusammenhang zu geben: Wer langfristig wenig ...
Bluthochdruck ist nicht nur ein Risikofaktor für Herzerkrankungen und Schlaganfall. Er könnte auch für die Entwicklung einer Demenz mitverantwortlich sein. Das legt eine neue Assoziationsstudie nahe.
Nach schwereren Verläufen einer COVID-19-Erkrankung können einer neuen Studie zufolge kognitive Langzeitfolgen auftreten. Doch wieso sind scheinbar Corona-Patienten mit einem Klinikaufenthalt um ein ...
Die Epilepsie ist eine der am längsten bekannten Krankheiten. Schon immer hat sie die Menschen erschreckt und zu den verschiedensten Deutungen veranlasst. Zahlreiche Vorurteile halten sich bis heute.
Von Kurzatmigkeit über ständige Erschöpfung bis zu massiven Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Es ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern: Long COVID. Das Reha-Klinikum Bad Rothenfelde hat ein...