Pilze im Wald sammeln, Beeren direkt vom Strauch essen – kann man sich dadurch mit dem Fuchsbandwurm infizieren? Wie gefährlich ist der Parasit? Und wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen?
Im Dunkeln kommen weniger Mücken und überhaupt mögen sie vor allem süßes Blut. Was ist dran an diesen Behauptungen und welche Tricks gegen Mückenstiche helfen wirklich?
Sommerzeit ist Mückenzeit, doch nicht alle Menschen leiden darunter gleichermaßen. Bestimmte Faktoren sorgen für eine größere Beliebtheit bei den fliegenden Blutsaugern. Welche sind das?
Sechsmal häufiger als zuvor wurde der für Vorerkrankte unter Umständen letale neue Erreger im vergangenen Jahr nachgewiesen: Candida auris. Der Pilz überschreitet dabei schnell Ländergrenzen.
Überschwemmungsmücken am Bodensee, mutiertes Mpox-Virus im Kongo und Vogelgrippe bei deutschen Kühen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Bei warmem Wetter treiben kleine Quälgeister im Gras ihr Unwesen: Grasmilben. Ihre Larven können für Betroffene sehr lästig sein, doch sind sie auch gefährlich?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das erhöhte Herzinfarktrisiko beim Fußballschauen, Doxycyclin nach einem Zeckenstich und neue Erkenntnisse zum Restless Legs Syndrom.
Sollte man nach einem Zeckenstich abwarten oder vorbeugend direkt ein Antibiotikum nehmen, um eine Borreliose zu verhindern? Wer könnte von einer Borreliose-Prophylaxe profitieren?
Die Hyalomma-Zecke breitet sich in Südeuropa zunehmend aus. Doch auch in Deutschland wurde der Parasit schon entdeckt. Hyalomma-Zecken können Krankheiten übertragen. Welche?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Rote-Bete-Saft bei COPD, „Ozempic-Babys“, Verordnungen von Thyreostatika und darüber, wie man sich auf Reisen vor Bettwanzen schützen kann.
Ihre Stiche sind unangenehm und lösen teilweise sogar allergische Reaktionen aus. Die Mückensaison hat in diesem Jahr bereits begonnen. Woran liegt das?
Derzeit treten in Großbritannien hohe Zahlen an Durchfallerkrankungen auf. Die Ursache sind Kryptosporidien. Was steckt dahinter und wie kann man sich damit infizieren?
Camping oder Abendessen am See – Stechmücken können dann besonders nervig sein. Was kann man tun, um den lästigen Plagegeistern entgegenzuwirken?
Zecken können Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Nun wurde ein neues Zeckenvirus entdeckt, das sich auch in Deutschland verbreitet. Wie gefährlich ist es?
Zecken können Überträger von Borreliose oder FSME sein. Doch stimmt es, dass sie sich von Bäumen fallen lassen und vor dem Entfernen mit Öl beträufelt werden sollten? Wir klären die wichtigsten Fakte...
Ein Wohnwagen als Blutspendemobil in Kiel, humane Babesiose in den USA und eine Verlängerung für Antibiotika-Importe – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die COVID-Impfung hat viele Menschenleben gerettet, die Gefahr einer FSME-Infektion wächst und die Arzneimittelversorgung ist weiter eine Herausforderung. Die aktuellen News auf der PTAheute-Pinnwand.
Durch den Klimawandel werden in Deutschland zunehmend mehr südliche Mückenarten und Co. heimisch. Doch mit den Plagegeistern wandern auch von ihnen übertragene Krankheiten ein.
Infectopedicul®, Jacutin®, Nyda®: Welche Mittel bekämpfen Läuse? Bei welchen genügt eine einmalige Anwendung und welche erstattet die Krankenkasse?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über einen neuen Endometriose-Speicheltest, Madenwürmer bei Kindern und den Stopp des E-Rezepts in Westfalen-Lippe.
Wurmbefall beim Menschen ist zwar selten, aber nach wie vor aktuell – vor allem bei Kindern. Betroffene sollten einfühlsam beraten werden, denn ein Madenwurmbefall ist sehr häufig mit Scham behaftet.