Kann eine spezielle Ernährungsumstellung die Symptome bei Patienten mit Reizdarmsyndrom effektiver lindern als eine optimierte medikamentöse Therapie? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Die Leitlinie zu heimenteraler und -parenteraler Ernährung wurde aktualisiert. Apotheken spielen bei der Herstellung der Sondennahrung sowie der pharmakologischen Beratung eine wichtige Rolle.
Naturkatastrophen, Konflikte und Klimawandel lassen die Zahl an Cholera-Erkrankten weiter ansteigen. Wie kann man sich vor dieser Infektionskrankheit schützen und wer ist besonders gefährdet?
Ein Festmahl – etwa zu Ostern – begünstigt Magen-Darm-Beschwerden. Welche Heilpflanzen können sie lindern? Testen Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich 100 DAP-Fortbildungspunkte.
Bitteres tut der Verdauung gut! Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Kundinnen und Kunden mit diesem Wissen helfen können, und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von 30 Weleda Bio-NEM „Meine Haare, ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über einen neuen Social-Media-Trend, Warnhinweise zu Racecadotril, einen neuen Wirkstoff zur HIV-Prophylaxe und das neue Design der Medice Health Family.
Nach Eisbaden, Saftfasten und Co. erobern nun „Leberkuren“ das Internet. Nahrungsergänzungsmittel zum Leberentgiften überfluten den Markt. Was steckt hinter dem aktuellen Hype?
Racecadotril gegen Durchfall steht in der Selbstmedikation zur Verfügung. Nun wurden die Fachinformationen um neue schwerwiegende Sicherheitshinweise ergänzt. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Den Geschmack von Bitterem mag nicht jeder. Für die Verdauung sind Bitterstoffe aber eine Wohltat. Wie wirken sie und wo sind sie enthalten? Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie DAP-Punkte.
Häufiger bzw. falscher Gebrauch von Abführmitteln kann unter Umständen zu einem Gewöhnungseffekt führen. Dabei liegen dem übermäßigen Gebrauch oft Unwissenheit und falsche Vorstellungen zugrunde.
Die Lefax-Familie hat jüngst Zuwachs erhalten. Mit Lefaxan® protect ist ein weiteres Medizinprodukt, zur präventiven Behandlung von Blähungen erhältlich. Wie wirkt das Produkt und wem wird es ...
Betrunken sein, ohne Alkohol getrunken zu haben – das klingt harmloser, als es sich für Betroffene des Eigenbrauer-Syndroms anfühlt. Was steckt dahinter?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter unter anderem über die Meldung von Kosmetik-Unverträglichkeiten, den OTC-Switch von Bilastin und den aktuellen Stand der Tarifverhandlungen.
Fencheltee gegen Blähungen ist in vielen Altersgruppen beliebt. Aufgrund des Estragol-Gehalts ist jedoch auf eine begrenzte Zufuhr zu achten. Was wird bei Kindern, Schwangeren und Co. empfohlen?
Umstellung von Prednisolon auf Hydrocortison, ein neues Immunsuppressivum bei Colitis ulcerosa und verpflichtende Angaben für Rezepte – über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im ...
Jüngst wurde das Immunsuppressivum Etrasimod zur Behandlung von Colitis ulcerosa in der EU zugelassen. Wie wirkt das Arzneimittel und welche Nebenwirkungen können auftreten?
Zur Darmreinigung müssen vor einer Darmspiegelung große Mengen einer abführenden Lösung eingenommen werden. Welche Präparate gibt es? Und worauf sollten PTA ihre Kunden hinweisen?
Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen – derzeit gibt es wieder vermehrt Meldungen über Magen-Darm-Infektionen. Auslöser sind häufig hochansteckende Noroviren. Wie erfolgt eine Ansteckung?
Blähungen kennen viele Erwachsene: Der Bauch spannt, fühlt sich voll an, rumort und es entweicht ungewollt Luft. Was können PTA empfehlen und welche Hinweise sollten Kunden gegeben werden?
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. Zwar gehen die Todesraten insgesamt leicht zurück, doch eine Altersgruppe scheint zunehmend mehr von Darmkrebs betroffen zu sein.