Zu viel Zucker kann das Entstehen einer chronischen Colitis begünstigen. Doch wie hängt dies zusammen? Forscher haben dies in mehreren Experimenten untersucht.
Noch heute setzt die Medizin auf Bitterstoffe. Sie sind in vielen pflanzlichen Präparaten enthalten, vorwiegend solchen, die sich an die Magen-Darm-Gesundheit richten.
Wer an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leidet, ist häufig auch von Hautläsionen betroffen. Welche Ursachen dies hat, haben Forscher aus Litauen untersucht.
Wildgerichte, Sauerbraten, Sauerkraut – an solchen Speisen sind Wacholderbeeren ein Muss. Dies nicht nur aus geschmacklichen Gründen. Die bitterlich-süßen Früchte sind auch als Verdauungshilfe b...
Fructose ist nicht nur in Obst, sondern auch in Softdrinks und Haushaltszucker enthalten. Forscher haben herausgefunden, dass der Zucker die Entstehung einer Fettleber begünstigen kann.
Bei einem Neugeborenen kann sich plötzlich der Bauchnabel nach außen stülpen. Was ist bei einem solchen Nabelbruch zu tun?
Wenn ihre Kinder an Verstopfung leiden, fragen Eltern gerne mal nach pflanzlichen Präparaten. Doch was kann die Apotheke bei Obstipation für Kinder wirklich empfehlen?
Die Leitlinie zur Behandlung der Gastroösophagealen Refluxkrankheit enthält aktualisierte Informationen zur Eosinophilen Ösophagitis. Was ist das überhaupt und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Zahlreiche Lebensstilfaktoren erhöhen das Risiko für eine Demenz. Einer neuen Studie zufolge könnte das auch für regelmäßigen Laxanzien-Gebrauch gelten.
Wenn Sport oder eine Ernährungsumstellung nicht helfen, versprechen Botox-Injektionen in die Magenwand, Gewicht zu reduzieren. Nun wurden in der Türkei Fälle von Vergiftungen bekannt.
Probiotika haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie steigern das Wohlbefinden und mildern Krankheitssymptome. Wann ist der Einsatz von Probiotika sinnvoll?
Bis in den Herbst hinein leuchten die großen hellblauen Blütenkörbchen der Wegwarte. Von pharmazeutischem Interesse ist jedoch vor allem die bitterstoffhaltige Wurzel.
Probiotika können Erwachsenen zum Beispiel beim Reizdarmsyndrom empfohlen werden. Gilt diese Empfehlung auch für Kinder? Diese Frage haben Cochrane-Forscher nun versucht zu beantworten.
Wer an „Leberzirrhose“ leidet, muss nicht unbedingt Alkoholmissbrauch betrieben haben. Das macht zum Beispiel die Krankengeschichte eines jungen Fahrzeugtechnikers deutlich.
Die Leitlinie zur Behandlung der Gastroösophagealen Refluxkrankheit wurde überarbeitet. Was kann man Betroffenen empfehlen?
Kann sich ein gesundes Mikrobiom auf die eigene Fitness auswirken? Und haben Sportler dadurch eine bessere Leistungsfähigkeit? Forscher haben dazu Stuhlproben von Marathonläufern untersucht.
Fit und gesund bis ins hohe Alter – das wünschen sich viele. Doch warum werden manche Menschen deutlich älter als andere? Liegt die Antwort dafür in unserem Mikrobiom?
Reizdarmsyndrom, Blähungen und Co. sind im Apothekenalltag keine Seltenheit. Um eine geeignete Beratung bzw. Therapie zu gewährleisten, ist ein Blick in das Innere unseres Verdauungsorgans hilfreich.
Schadet der Geschirrspüler unserer Gesundheit? Forscher haben herausgefunden, dass insbesondere die Verwendung von Klarspülmittel die Darmgesundheit negativ beeinflussen kann.
Unser Darm-Mikrobiom wird von vielseitigen Bakterien besiedelt, die sich auf unser Verdauungsorgan auswirken. Dazu gehören auch Probiotika, die ebenso in aktiver Form zugeführt werden können.
In schlemmerreichen Zeiten kann ein Enzianwurzel-Präparat schon mal angebracht sein. Gentianae radix gehört zu den besonders wirksamen Amara mit einem sehr hohen Bitterwert.