Im Vergleich zu anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen ist die Trichomoniasis wenig bekannt. Das liegt daran, dass die Infektion oft unbemerkt verläuft. Dennoch kann sie gravierende Folgen haben.
Wer bis in die späte Nacht hinein gefeiert hat, ist am nächsten Tag meist müde und erschöpft. Doch wer dabei auch Angst oder Panik empfindet, leidet womöglich an Hangxiety.
Das Postnasal-Drip-Syndrom stellt eine der häufigsten Ursachen für einen chronischen Husten dar. Die Behandlung gestaltet sich häufig schwierig. Wann sprechen Ärzte vom Postnasal-Drip-Syndrom?
Eiweiße sind für den Menschen essenziell, sie müssen also mit der Nahrung zugeführt werden. Doch welche Lebensmittel sind dafür besonders gut geeignet? Hier kommt die biologische Wertigkeit ins Spiel.
Unspezifische Symptome bei jungen Männern, die sich schubweise in einer Gelbsucht manifestieren, können auf eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung hindeuten.
Nach dem Sonnenbaden sind Gesicht, Dekolleté und Arme übersät mit roten, stark juckenden Pickeln und Knötchen. Warum leiden Menschen an der Mallorca-Akne und wie kann dieser vorgebeugt werden?
Schon bei Säuglingen macht sich eine Galaktosämie auf fatale Weise bemerkbar. Betroffene müssen lebenslang strikte Ernährungsregeln befolgen.
Purpurrote punktförmige Hautflecken und brennende Füße oder Hände – das sind zwei charakteristische Symptome der seltenen Krankheit Morbus Fabry. Was steckt dahinter?
Eben noch ausgelassen feiern, wird plötzlich die Luft knapp und starke Schmerzen in der Brustgegend kommen auf. Wenn es kein Herzinfarkt ist, kann es sich um das Happy-Heart-Syndrom handeln.
So empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel – das kennzeichnet die Haut bei der Schmetterlingskrankheit. Diese erblich bedingte Erkrankung kann zu schweren Behinderungen führen.
„Anders zu sein, ist eine Superkraft.“ Diese Aussage stammt von der Schwedin Greta Thunberg. Mit ihrer Andersartigkeit meint die Klimaaktivistin ihr Asperger-Syndrom. Was steckt dahinter?
Ständig Bärenhunger, aber nichts auf den Rippen? Oder dicker Bauch und Doppelkinn, aber magere Arme und Beine? Dahinter könnte eines der sehr seltenen Lipodystrophie-Syndrome stecken.
Kopfschmerzen in aufrechter Körperposition, die im Liegen verschwinden, sprechen für einen Unterdruck im Gehirn. Die Ursache dafür kann ein Liquorverlustsyndrom sein.
Betrunken sein, ohne Alkohol getrunken zu haben – das klingt harmloser, als es sich für Betroffene des Eigenbrauer-Syndroms anfühlt. Was steckt dahinter?
Als Mensch kann man sich mit dieser Tierkrankheit infizieren, ohne mit einem Tier in Kontakt gekommen zu sein. Wie kann man sich davor schützen? Und wer ist besonders gefährdet?
Häufiges und massives Nasenbluten ist das vorherrschende Symptom bei einem Morbus Osler. Diese erbliche Blutgefäßerkrankung kann aber auch weitere Organe betreffen.
Wenn auf einmal der Hut zu klein wird, der Ehering zu eng sitzt oder die Schuhe plötzlich drücken, kann das ein erstes Anzeichen einer Akromegalie sein. Was steckt hinter dieser seltenen Erkrankung?
Stinknase – das klingt wie ein Schimpfwort unter Kindern. Dabei handelt sich jedoch um die landläufige Bezeichnung für ein Krankheitsbild, das auch als Ozäna bekannt ist. Was hat es damit auf sich?
Pro Tag kommt im deutschsprachigen Raum durchschnittlich ein Kind mit Neurofibromatose zur Welt. Was steckt hinter dieser chronischen Erkrankung und welche Krankheitsmerkmale treten auf?
Eine Therapieoption die mithilfe einer Genschere durchgeführt wird, erfolgt bei Patienten mit Beta-Thalassämie. Dahinter steckt eine erbliche Blutkrankheit, die unterschiedlich häufig auftritt.