Wer freut sich schon über eine Operation? Die Antwort lautet: Menschen mit Münchhausen-Syndrom. Sie führen medizinische Eingriffe sogar absichtlich herbei.
Ein schöner großer Eisbecher – welch ein Hochgenuss an heißen Tagen! Allerdings sollte man die kalte Köstlichkeit nicht zu hastig löffeln, denn sonst droht der „Eiscreme-Kopfschmerz“.
Juckende Flecken, Papeln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was können Betroffene dagegen tun?
Jemanden nicht riechen können – diese Redewendung ist für einige Menschen buchstäbliche Realität: Sie haben keinen Geruchssinn, das heißt sie leiden an Anosmie.
Kinder mit Angelman-Syndrom wirken glücklich und lachen viel. Doch die genetisch bedingte Krankheit ist mit schweren geistigen und körperlichen Defiziten verbunden.
Diese Angststörung kann die Urlaubsfreude massiv beeinträchtigen oder eine Dienstreise zur Tortur machen. Doch gegen Aviophobie lässt sich etwas unternehmen.
Haare spielen beim Rapunzel-Syndrom die entscheidende Rolle. Doch hinter dem märchenhaft romantischen Namen verbirgt sich eine bedrohliche psychische Störung.
Es gibt Menschen, die aggressiv werden, wenn sie andere z. B. kauen oder schlucken hören. Misophonie nennt sich das. Doch woher kommt diese starke Abwehr gegen bestimmte Geräusche?
Man wird freundlich gegrüßt, jedoch kann man das Gesicht nicht zuordnen und erkennt die eigentlich vertraute Person nicht. In solchen Fällen spricht man von Prosopagnosie.
Die Acne inversa ist eine körperlich und seelisch besonders belastende Hauterkrankung. Sie macht sich bevorzugt an schambehafteten Körperstellen bemerkbar.
Diese lebensgefährliche Erkrankung war vor allem ein Schrecken früherer Zeiten. Unter bestimmten Umständen tritt Gasbrand auch heute noch auf. Der Erreger der Infektionskrankheit lauert fast überall.
In einen Finger fährt ein stechender Schmerz, der Finger verfärbt sich blau und schwillt auch noch an. Auf diese Weise äußert sich das seltene Achenbach-Syndrom.
Manchen Menschen könnte es nicht schaden, mehr auf ihre Ernährung zu achten. Andere hingegen schießen jedoch weit übers Ziel hinaus und ernähren sich zwanghaft gesund.
In Westafrika kostete ein Ausbruch des Marburg-Virus kürzlich neun Menschen das Leben. Was hat es mit diesem Erreger auf sich? Und droht auch hierzulande Gefahr?
Kürzlich wurde in den Niederlanden bei einer toten Kuh BSE festgestellt. Ist dieser Fall von „Rinderwahnsinn“ ein Grund zur Sorge?
Gesichtspflege ist sinnvoll. Übertreibt man es aber, kann sich eine periorale Dermatitis einstellen – wegen der klassischen Risikogruppe auch „Stewardessen-Krankheit“ genannt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie prägen sie bei vielen Menschen den Arbeitsalltag: Online-Meetings. Doch die stundenlangen Videokonferenzen können Folgen haben.
Wie eingemauert im eigenen Körper – so fühlen sich Betroffene mit Fibrodysplasia ossificans progressiva. Bei dieser seltenen Erkrankung bilden sich Knochen am falschen Ort.
Wärmflasche, Heizkissen und Heizdecke sind angesichts hoher Energiepreise derzeit beliebter denn je. Doch Vorsicht: Diese Wärmequellen können die Haut schädigen.
Tokio-Hotel-Musiker Tom Kaulitz war im Jahr 2022 gesundheitlich beeinträchtigt. Kürzlich machte er den Grund dafür öffentlich: Er leidet an Clusterkopfschmerzen – den heftigsten Kopfschmerzen ...
Es ist, als rutsche der Hang unter den Skiern weg. Schneemassen scheinen von oben herabzustürzen und dann kommt auch noch Übelkeit auf. Ein weit verbreitetes Phänomen: die Skikrankheit.