In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
PTAheute-Pinnwand KW 19/2025: Rabatt auf Rx-Arzneimittel und Ende der RSV-Welle

Täglich erreichen uns zahlreiche Meldungen rund um Pharmazie, Gesundheit und Apothekenmarkt. Hier finden Sie eine Übersicht über die News und Pressemeldungen der aktuellen Woche:
Rx-Preisbindung für EU-Versender erneut auf dem Prüfstand
Die Frage, ob Rx-Boni von EU-ausländischen Arzneimittelversendern gegen die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel verstoßen, ist erneut Thema vor dem Bundesgerichtshof. Könnte das Verfahren des Bayerischen Apothekerverbandes das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2016 kippen?
Einen entscheidenden Unterschied zu 2016 macht das mittlerweile eingeführte E-Rezept. Dank ihm haben EU-Versender mittlerweile einen ungehinderten Marktzugang. Dass das 2016 noch nicht der Fall war, war für den EuGH ein Grund, den Versendern Rx-Boni zuzugestehen, damit sie sich überhaupt auf dem deutschen Markt behaupten können.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes steht noch aus. Die Hintergründe zu diesem Thema können Sie ausführlich bei daz.online nachlesen.
ratiopharm bietet Blasentrainer-App bei überaktiver Blase
Die kostenlose Blasentrainer-App von ratiopharm soll Beratungsgespräche zum sensiblen Thema Blasenschwäche erleichtern. Die App ermöglicht Patienten eine diskrete und strukturierte Dokumentation ihrer Beschwerden sowie ihrer Miktions- und Trinkgewohnheiten. Durch die Export-Funktion können sie ihre Daten direkt an die Praxis senden. Die detaillierte Dokumentation erleichtert dem Fachpersonal die Beurteilung des Krankheitsverlaufs und unterstützt damit die effiziente Diagnosestellung und individuelle Therapieentscheidung.
Darüber hinaus bietet die App verschiedene Übungen z. B. zur Beckenbodenstärkung sowie unterhaltsame Quizfragen, die von akutem Harndrang ablenken. Wissensartikel zum Thema „Überaktive Blase“ liefern Informationen und hilfreiche Tipps für den Alltag.
Die Blasentrainer-App von ratiopharm wird kostenlos als Download zur Verfügung gestellt, sowohl im App Store als auch bei Google Play. Quelle: PM ratiopharm
Kompaktes HV-Display für „Vollmers präparierter Grüner Hafertee“

„Vollmers präparierter Grüner Hafertee“ kann die Nieren bei der Ausscheidung von Stoffwechselabbauprodukten wie Harnsäure unterstützen. Nun sorgt ein kompaktes HV-Display für zusätzliche Sichtbarkeit direkt am Beratungstisch.
Das Display wird zusammengeklappt geliefert und muss nur aufgeklappt werden. Es bietet Platz für bis zu 16 Packungen Tee unterschiedlicher Größe. Weitere Informationen zur Aktion erhalten Apotheken beim Salus Außendienst bzw. telefonisch oder per E-Mail direkt bei Salus. Quelle: PM Salus
19 Todesfälle wegen Zecken
Zecken bringen in Deutschland jährlich mehrere Tausend Menschen ins Krankenhaus, 19 Patienten sind 2023 an zwei durch Zecken verursachten Infektionskrankheiten gestorben. Die Zahlen für die vollstationären Klinikaufenthalte sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts in den vergangenen 20 Jahren in Summe weitgehend stabil geblieben, schwanken von Jahr zu Jahr aber stark.
Gut 600 Patienten wurden der Statistik zufolge 2023 in Deutschland wegen FSME im Krankenhaus behandelt. Neun Menschen starben durch die dadurch verursachte Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die FSME-Impfung für Menschen, die in FSME-Risikogebieten leben und mit Zecken in Kontakt kommen können.
Knapp 5.400 Patientinnen und Patienten wurden der Statistik zufolge 2023 wegen Borreliose im Krankenhaus behandelt. Zehn Menschen starben aufgrund der Erkrankung. Quelle: dpa / mia
Robert Koch-Institut erklärt RSV-Welle für beendet
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Infektionswelle mit dem Atemwegserreger respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) für beendet erklärt. Die RSV-Welle dauerte 13 Wochen und endete nach Definition des Instituts in der Woche vom 7. April, wie das RKI in seinem Wochenbericht zu akuten Atemwegserkrankungen mitteilte.
Auch wenn die Wellen beendet sind, sind nach wie vor Ansteckungen mit RSV oder Influenza möglich. Als Welle wird lediglich der Zeitraum bezeichnet, in dem besonders viele Infektionen stattfinden. Quelle: dpa / mia
Olimel 5,7% Emulsion zur Infusion, 1000 ml (ohne Elektrolyte): fehlerhafte Konzentrationsangabe der Lipidemulsion in der Packungsbeilage bei drei Chargen
Die Firma Baxter Deutschland GmbH informiert in Abstimmung mit der zuständigen Behörde über das Risiko eines möglichen Dosierungsfehlers aufgrund einer fehlerhaften Angabe der Konzentration der Lipidemulsion in der Gebrauchsinformation bei drei Chargen des Arzneimittels Olimel 5,7% Emulsion zur Infusion, 1000 ml (ohne Elektrolyte).
In der Gebrauchsinformation der betroffenen Chargen ist die Konzentration der Lipidemulsion fälschlicherweise mit 20 g/10 ml anstelle der korrekten 20 g/100 ml angegeben. Ein Dosierungsfehler kann zu Hyper- oder Hypovolämie, Hyper- oder Hypoglykämie, Fettüberladung oder Elektrolytstörungen führen.
Die betroffenen Chargen sind dem Informationsschreiben zu entnehmen.
Die AMK bittet die Apotheken, Patienten und belieferte Institutionen angemessen zu informieren. Quelle: AMK
Neu von flint® Med: Bunte Mückenstich Pflaster für Kinder

Das flint® Med Mückenstich Pflaster lindert den Juckreiz durch Inhaltsstoffe wie Traubenkernöl, Ringelblumen-, Lavendelblüten- und Gelbholzextrakt. Das soll Kinderhaut nach Insektenstichen pflegen und beruhigen. Das Pflaster schafft gleichzeitig eine mechanische Barriere, die das Aufkratzen verhindert, somit weiteren Reizungen vorbeugt und eine schnelle Erholung der Haut unterstützt.
Mit ihren fröhlichen und bunten Designs sind die flint® Med Mückenstich Pflaster ein Blickfang: Der Tattoo-Effekt macht Kindern Spaß und sorgt dafür, dass die Pflaster länger auf der Haut bleiben, ohne als störend empfunden zu werden. Quelle: PM Kyberg
25 Jahre Leitlinien der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung
Seit 25 Jahren bietet die Bundesapothekerkammer Leitlinien und Arbeitshilfen zur Qualitätssicherung an. Die erste Leitlinie wurde am 4. Mai 2000 von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer verabschiedet.
Seitdem hat sich einiges geändert, und es wurden verschiedene neue Themen berücksichtigt. Beispielsweise erschien 2003 eine Leitlinie zur Heimversorgung, 2010 zur Krankenhausversorgung und 2011 zur Opioid-Substitution.
In die 2020 veröffentlichte Leitlinie zu Grippeschutzimpfungen wurden mittlerweile auch die Impfungen gegen COVID-19 aufgenommen. Außerdem wurden etliche Arbeitshilfen ergänzt. Insgesamt umfasst das Angebot 170 Dokumente.
Diese Unterlagen geben eine Hilfestellung für die betriebsspezifischen Prozesse im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach § 2a ApBetrO. Alle Unterlagen sind auf www.abda.de frei zugänglich. Quelle: PM ABDA
Chargenrückruf: Nystaderm®-S 100.000 I.E./ml, 48 ml Suspension mit Dosierpumpe
Die Firma Dermapharm AG, 82031 Grünwald, ruft alle Packungen des Arzneimittels Nystaderm® -S (Nystatin) 100.000 I.E./ml, 48 ml Suspension mit Dosierpumpe (PZN 03936742), Ch.-B.: 230301 zurück.
Bei dieser Charge wurde im Rahmen einer Überprüfung von Chargen, die noch unter der früher gültigen Laufzeit von 36 Monaten im Markt sind, eine Abweichung von der gültigen Spezifikation bei dem Parameter „Gehalt“ festgestellt. Weitere Chargen sind von diesem Rückruf nicht betroffen.
Bestände der betroffenen Chargen sollen mittels OTC-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift zurückgeschickt werden. Quelle: AMK
Duo kommt mit gefälschtem Rezept in Apotheke
Eine wachsame Apothekenmitarbeiterin hat in Regensburg einen versuchten Rezeptbetrug aufgedeckt. Ein 35-Jähriger und eine 33-Jährige – beide aus München – wollten ein Rezept in der Apotheke einlösen. Doch die Mitarbeiterin bemerkte Unstimmigkeiten und alarmierte die Polizei, wie die Ermittler mitteilten.
Die Beamten durchsuchten das Duo und fanden insgesamt eine zweistellige Anzahl an gefälschten Rezepten, mit denen verschreibungspflichtige Medikamente im hohen vierstelligen Betrag bezogen werden sollten. Es werde geprüft, ob das Duo für weitere Fälle infrage kommt. Die beiden sollen einem Richter vorgeführt werden. Quelle: dpa / mia
Neue Schaufensterdekoration für BIO-H-TIN®

Zur Unterstützung der Beratung bietet BIO-H-TIN® jetzt eine neue Schaufensterdekoration für ihre „Hair Essentials“-Produktlinie an. Das integrierte Gewinnspiel soll einen zusätzlichen Kaufanreiz bieten.
Die neuen Motive setzen auf klare Botschaften, ein modernes Design und wecken direkt von außen das Interesse – sowohl für Männer als auch für Frauen.
Mit der BIO-H-TIN® Hair Essentials Produktlinie werden Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die mit einer Nährstoffkombination aus Biotin, Zink und Selen zur Erhaltung normaler Haare beitragen sollen.
Das Besondere an der Schaufensterdekoration ist, dass zeitgleich ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen angeboten werden kann. Bei jedem Kauf einer Packung Hair Essentials oder Hair Essentials Men Forte erhält der Kunde oder die Kundin ein Rubbellos und damit die Chance auf einen Gewinn.
Das aktuelle Schaufensterdeko-Paket kann ab sofort bestellt werden. Es beinhaltet:
- Die Schaufensterdekoration BIO-H-TIN® Hair Essentials
- Eine praktische Kleiderstange und Magnete zur Befestigung der Papierrollen
- 40 exklusive Rubellose für Kundinnen und Kunden
Bestellungen können über den Außendienst oder den Kundenservice erfolgen. Quelle: PM BIO-H-TIN®