Ab etwa Mitte Juni 2023 steht mit Luforbec® 100 µg/6 µg ein Generikum zu Foster® 100 µg/6 µg Druckgasinhalator in Deutschland zur Verfügung. Was sollten PTA dazu wissen?
2016 bestätigten Studien, dass Vitamin D eine Verschlechterung der Asthma-Symptome lindern kann. Nun wurde das Ergebnis überprüft. Welchen Nutzen hat Vitamin D wirklich für Asthmapatienten?
Es gibt zahlreiche Arzneipflanzen, die bei Halsschmerzen helfen können. Doch sind Salbei, Isländisches Moos und Co. auch für Kinder geeignet?
Zukunftsaussichten stimmen Jugendliche pessimistischer als früher und Antibiotika werden seltener verordnet. Dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Kinder erlebten während der Corona-Pandemie wenig Normalität. Das wirkte sich auch auf klassische Infektionskrankheiten aus. Nun befürchtet man Folgereaktionen.
Efeupräparate kann man Hustenpatienten aus gutem Grund empfehlen. Der Efeu-Blattextrakt hat eine umfassende Wirkung auf die Hustensymptomatik und gehört zu den bestuntersuchten Phytopharmaka.
Gegen Husten bei Kindern werden häufig Präparate mit Efeublätterextrakt verordnet. Sie kommen aber auch gerne in der Selbstmedikation zum Einsatz. Doch ist Efeu-Extrakt evidenzbasiert wirksam?
Die Kamille zählt zu den ältesten pflanzlichen Heilmitteln, gleichzeitig zu den am besten erforschten. Der Korbblütler ist außerdem eines der beliebtesten Arzneikräuter überhaupt.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Probleme mit der Arzneimitteleinnahme, die Bewertung von B12-Präparaten durch Ökotest, Heiserkeit und vieles mehr.
Influenza, RSV und andere Infektionen führen zu anhaltend hohen Krankenzahlen. Waren die Menschen vor Corona auch so häufig krank? Oder hat COVID-19 das Immunsystem nachhaltig geschwächt?
Kinder machen bis zu zwölf Infekte pro Jahr durch. Diese sind meist nach etwa zehn Tagen auskuriert, manchmal entwickelt sich daraus auch eine Bronchitis. Was kann in der Apotheke empfohlen werden?
Heiserkeit oder kurzzeitiger Stimmverlust aufgrund einer Erkältung kommt häufig vor. Es gibt jedoch auch Arzneimittel, die als Nebenwirkung die Stimmfunktion beeinträchtigen können. Welche sind das?
Als „König des Weges“ wird der häufig vorkommende Spitzwegerich bezeichnet. Vor allem bei Hustenpatienten kann er seine Kraft entfalten.
Immer mehr Arzneimittel sind nur noch schwer zu bekommen. Davon betroffen ist auch das Flutide mite Dosieraerosol von GSK. Wann wird sich die Lage wieder entspannen?
Das DiGA-Verzeichnis hat jüngst einige Änderungen erfahren. Neben zwei Statuswechseln und einer Streichung kamen insgesamt sechs neue Anwendungen hinzu. Was können die „Neuen“?
Die Nachfrage nach Erkältungsmitteln ist immer noch groß. Auch viele OTC-Arzneimittel sind von Lieferengpässen betroffen. Daher hat der Hersteller von Prospan® nun Maßnahmen ergriffen.
Der Pelargoniumwurzel-Extrakt in Umckaloabo® ist lediglich bei akuter Bronchitis zugelassen. Er lindert einer Metaanalyse zufolge jedoch auch Halsschmerzen und Heiserkeit besser als Placebo.
Dem Eisenkraut (Verbena officinalis) wurden einst außergewöhnliche Kräfte zugeschrieben. In der heutigen Heilkunde hat sich die Pflanze rar gemacht – mit einer überraschenden Ausnahme.
Angespannte Versorgungslage mit Antibiotika für Kinder, Salmonellen-Verdacht bei Schoko-Nikolaus und große Nachfrage an Raketen und Böllern – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Bis zum Alter von zwei Jahren infiziert sich nahezu jedes Kind mit RSV. Eine aktive Impfung gegen das Virus ist derzeit nicht möglich, doch vier Hersteller arbeiten bereits daran.
Wer seinen Speisen gerne eine mediterrane Note gibt, schätzt den Thymian besonders. Doch nicht nur in der Küche, auch als Heilmittel genießt der Lippenblütler hohes Ansehen.