Medizinprodukte werden nur zum Teil und nur unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen. Doch wie lässt sich die Erstattungsfähigkeit prüfen?
Wann muss eine Dosierungsanweisung auf dem Rezept stehen? Wann reicht die Abkürzung „Dj“ aus? Diese und weitere wichtige Fragen klären wir in diesen FAQ.
Sonnencreme gratis – das bietet eine Krankenkasse den Besuchern ihrer Geschäftsstellen an. Das Thema „Sonnenschutz und Hautkrebsvorsorge“ soll damit mehr Aufmerksamkeit bekommen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Gefahr, die soziale Medien auslösen können, Kryotherapie und Cannabis für Schwangere.
E-Rezepte sollen ab Juli per elektronischer Gesundheitskarte (eGK) abgerufen werden können. Die ersten Software-Unternehmen vermelden nun, dass sie bereit sind.
Mit der Streichung der Höchstmengenregelung für BtM entfällt auch die Pflichtangabe „A“. Doch was gilt bei Rezepten, die vor dieser Änderung ausgestellt wurden? Hier finden Sie Antworten.
Trotz erheblichem Gegenwind hat der G-BA nun geregelt, wann Apotheken künftig biotechnologisch hergestellte Arzneimittel auszutauschen haben. Die Änderung tritt frühestens im Oktober in Kraft.
In den Niederlanden werden Sonnencreme-Spender installiert und Deutschland tüftelt an einem Hitzeplan – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Dürfen Mehrkosten aufgrund von Lieferengpässen zulasten der gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden? Die Rechtslage ist eindeutig, meint Thomas Noll vom DAP.
Gleich mehrere Krisen prägten die vergangenen drei Jahre. Das macht sich jetzt in den psychiatrischen Praxen bemerkbar.
Viele Menschen haben in den vergangenen Tagen die Unterlagen zur Sozialwahl 2023 von ihrer Krankenkasse erhalten. Doch was hat es mit der Wahl auf sich und wer darf eigentlich wählen?
Liegt der Abgabepreis eines Arzneimittels über dem Festbetrag, muss der Patient die Mehrkosten tragen. Doch gilt dies auch, wenn kein Arzneimittel zum Festbetrag lieferbar ist?
Das neue Gesetz zur Regelung von Lieferengpässen verzögert sich. Apotheken fürchten daher Retaxationen beim Austausch von Arzneimitteln. Die ABDA gibt nun Entwarnung.
Krankschreibungen sind nicht mehr per Telefon möglich, weniger Beschäftigte arbeiten im Homeoffice und Unternehmen werden nachhaltiger – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
PTA gehören zu der Berufsgruppe, die am dritthäufigsten wegen COVID-19 krankgeschrieben wurde. Das ergab eine neue Auswertung der AOK.
Es gibt strenge Regeln, wann ein Biologikum ausgetauscht werden darf. Dennoch kommen immer wieder Fragen auf. Die wichtigsten haben wir in den folgenden FAQ beantwortet.
Kinder erlebten während der Corona-Pandemie wenig Normalität. Das wirkte sich auch auf klassische Infektionskrankheiten aus. Nun befürchtet man Folgereaktionen.
Isotretinoin-Verordnungen sehen meist wie ein gewöhnliches rosa Rezept aus. Jedoch muss einiges beachtet werden, um Retaxationen zu vermeiden. Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Kostenvoranschläge für Hilfsmittel sollen ab sofort nur noch elektronisch eingereicht werden. Aber noch nicht alle Krankenkassen machen mit. Welche sind das und was muss dabei beachtet werden?
Was muss bei der Abgabe von Arzneimitteln im Hinblick auf Rabattverträge beachtet werden? Die häufigsten Fragen und Antworten fassen wir hier zusammen.
In der Beratung zu Arzneimitteln wird immer wieder deutlich: Die Einnahme ist kein Pappenstiel. Wie eine Umfrage der KKH nun zeigt, haben viele Menschen arzneimittelbezogene Probleme.