Ist ein Arzneimittel nicht lieferbar, können Apotheken auch kleinere Packungsgrößen abgeben. Doch ist dann eine Zuzahlung fällig? Ein konkreter Fall aus der Apotheke klärt auf.
Hitzewellen werden immer häufiger. Das bereitet Frauen nicht nur häufiger gesundheitliche Probleme als Männern, sondern auch mehr Sorgen.
Ein T-Rezept wurde fristgerecht beliefert, beim Bedrucken kommt jedoch ein falsches Datum aufs Rezept – die Retaxation folgt prompt. Wie kann die Apotheke erfolgreich Einspruch einlegen?
Arzneimittel, die zum Abnehmen eingesetzt werden, werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Das gilt auch für Wegovy. Warum?
Wenn ein Arzneimittel auf der sogenannten Substitutionsausschlussliste steht, muss bei der Abgabe einiges beachtet werden. Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen hierzu.
Werden pharmazeutische Bedenken geltend gemacht, muss dies entsprechend auf der Verordnung dokumentiert werden. Doch nicht immer wird die Abweichung von der Krankenkasse anerkannt.
Dass Rezeptfälschungen keine Seltenheit sind, ist bekannt – auch bei Verordnungen über Ozempic®. Ein Fall aus einer Apotheke zeigt, dass gefälschte Rezepte nicht immer eindeutig zu erkennen sind.
Die Zuzahlung bei einer Stückelung nach dem ALBVVG stellt weiterhin eine Retaxationsgefahr dar. Das zeigt ein Fall aus einer Apotheke über ein Alendronsäure-Rezept. Ist die Retaxation begründet?
Wer schwer tabakabhängig ist und an einem evidenzbasierten Programm zur Tabakentwöhnung teilnimmt, kann sich künftig bestimmte Arzneimittel auf Kosten der Krankenkasse verordnen lassen.
Die Krankenkassen erhalten eine Finanzspritze, Apotheken müssen Digitalangebote barrierefrei gestalten und die AMK berichtet über verfärbte Tabletten – dies und mehr auf der PTAheute-Pinnwand.
Bei unerfülltem Kinderwunsch entscheiden sich viele Paare für eine künstliche Befruchtung. Wer übernimmt in diesen Fällen die Kosten und wie ist mit entsprechenden Rezepten umzugehen?
Kindererziehung, Druck im Job, Aufgaben im Haushalt – die Balance zwischen Familie und Beruf führt bei vielen Müttern und Vätern zu Stress und kann negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen. A...
Eine Apotheke hat sich mit einer Retaxation an das DeutscheApothekenPortal gewandt. In diesem Fall ging es um eine fehlende Signatur bei einem E-Rezept. Welche Regelungen gelten?
Oft wird aufgrund von Lieferschwierigkeiten eine Teilmenge aus einer größeren Packung abgegeben oder auf ein wirkstoffgleiches Arzneimittel gewechselt. Worauf ist bei der Dokumentation zu achten?
Trotz der neuen Regeln für Entlassrezepte sind noch Fragen offen wie: Wer darf Entlassrezepte ausstellen? Wann besteht bei Fehlern dennoch Vergütungsanspruch und ist eine telefonische Rücksprache ...
Apotheken sollen künftig bei der Verordnung von Pflegehilfsmitteln entlastet werden. Darauf haben sich GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband im neuen Pflegehilfsmittelvertrag geeinigt.
Bei Lieferengpässen können Apotheken statt der verordneten Packung mit anderen Packungsgrößen stückeln. Fallbeispiele zeigen, dass hier jedoch eine Retax-Gefahr besteht. Was müssen Apotheken beachten?
Für die Durchführung von Schutzimpfungen erhalten Apotheken ein Honorar. Die Vorgaben zur Abrechnung hierzu verändern sich zum 1. April. Was müssen Apotheken künftig beachten?
Vorübergehend bewusst auf etwas zu verzichten – das finden immer mehr Deutsche sinnvoll. Viele erhoffen sich dadurch gesundheitliche Vorteile. Doch wie gesund ist fasten wirklich?
Wie lange hat eine Krankenkasse Zeit, eine Verordnung zu retaxieren? Und welche Frist müssen Apotheken beachten, wenn sie Einspruch einlegen wollen? Dies ist im Arzneiversorgungsvertrag geregelt.
Die Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern wurde jüngst durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erweitert – um zwei neue Indikationen. Welche?