Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache – nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Dennoch gibt es zur „Blutvergiftung“ noch einige Fehlannahmen in der Bevölkerung.
Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute fieberhafte Entzündung der Blutgefäße, die vorwiegend im Säuglings- oder Kindesalter vorkommt. Schwere Verläufe können sogar tödlich enden.
In den meisten Fällen tritt Nasenbluten spontan auf und hört auch schnell wieder auf. Manchmal steckt aber mehr dahinter und in schweren Fällen droht bei falscher Behandlung sogar Lebensgefahr.
Bluttests könnten künftig Aufschluss darüber geben, ob bei einer Erdnussallergie eine Desensibilisierung erfolgreich sein wird.
Pieksen, einen Tropfen Blut aufnehmen und fertig – so wird der Blutzucker bestimmt. Doch wie erfolgt die genaue Messung in der Apotheke und worauf gilt es dabei zu achten?
Für Patienten, die an Hämophilie A oder B mit Hemmkörpern erkrankt sind, steht seit Kurzem der Antikörper Concizumab (Alhemo®) zur Verfügung. Die EMA empfiehlt nun eine Zulassungserweiterung.
Bei der Sichelzellenanämie handelt es sich um eine Blutkrankheit, die in ihrer schweren Form Schmerzen, Organschäden und eine verkürzte Lebensdauer nach sich zieht. Wer kann diese Erkrankung bekommen?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Folgen des Quetiapin-Lieferengpasses, Anwendungsprobleme bei Dabigatran, Lipid-Werte und bessere Erholung im Urlaub.
Statine gehören zu den am meisten verschriebenen Arzneimitteln in Deutschland. Eine führende Rolle nimmt dabei Simvastatin ein. Was sollten PTA über diese Substanz wissen?
Es kann jeden treffen: Nach einem Unfall oder einer Operation ist man auf eine Bluttransfusion angewiesen. Doch wer erstmals Blut spenden will, hat meist viele Fragen.
Ein Drogenbericht meldet neue Substanzen, Experten schätzen die Gefahr durch eine neue Corona-Variante ein, Apotheken müssen neue Technik anschaffen – dies und mehr auf der PTAheute-Pinnwand.
Zur Behandlung kindlicher Hämangiome wird Propranolol-Lösung zum Einnehmen verwendet. Um schwere Nebenwirkungen zu vermeiden, ist die korrekte Anwendung unerlässlich. Worauf ist zu achten?
Die Diagnose Blutkrebs erhalten jedes Jahr rund 700 Kinder und Jugendliche. Anlässlich des heutigen Weltblutkrebstags ruft die DKMS zur Stammzellspende auf. Wer ist als Spender geeignet?
Die Bluterkrankheit lässt sich heutzutage gut behandeln. Doch Rezepte zur Hämophilieversorgung können in Apotheken eine Herausforderung sein. Unser FAQ klärt, was Sie wissen müssen.
Wie hoch ist das Risiko für Thromboembolien bei hormoneller Verhütung? Zwei Kohortenstudien haben diverse Verhütungsmethoden nun miteinander verglichen.
Gleich mehrere Bluttests auf Alzheimer stehen in den Startlöchern für eine Anwendung. Während in den USA bereits ein Test erhältlich und validiert ist, gibt es in der EU teils ethische Bedenken.
Corona bereitet vielen keine Sorgen mehr, Blutspenden sind weiter zu gering und mehr Menschen gehen in Reha – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Trotz ihres Namens hat die Weihnachtskrankheit (Christmas Disease) nichts mit Weihnachten zu tun. Doch woher stammt dann die Bezeichnung und welche Erkrankung verbirgt sich dahinter?
Propranolol wird bei Migräne sowie in der Pädiatrie eingesetzt. Die Substanz spielt auch eine Rolle bei zahlreichen anderen Indikationen. Welche sind das? Und was ist bei der Einnahme zu beachten?
Jedes Jahr erkrankt einer von 1.000 Menschen an einer Thrombose. Wird diese nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen lebensgefährliche Komplikationen.