Aktuelles
5 min merken gemerkt Artikel drucken

Zum Weltblutspendetag am 14. Juni : Was man übers Blutspenden wissen sollte

Frau liegt auf Liege und spendet Blut
Anlässlich des Weltblutspendetags am 14 Juni klären wir auf, wer spenden darf und worauf dabei zu achten ist. | Bild: Aidman / AdobeStock

Der Bedarf ist hoch: Circa 14.000 Blutspenden werden alleine in Deutschland jeden Tag benötigt. Spenderblut kommt beispielsweise nach schweren Unfällen, Operationen oder Geburtskomplikationen zum Einsatz. Ein großer Teil ist für die Behandlung von Krebspatienten erforderlich. Doch nur wenn immer genügend Blutpräparate zur Verfügung stehen, ist eine flächendeckende Gesundheitsversorgung gewährleistet. Das Spenden von Blut hat daher einen hohen Stellenwert. 

Insbesondere während der Sommermonate kommt es urlaubsbedingt immer wieder zu Engpässen. Doch wer darf eigentlich Blut spenden und wer nicht? Und was gilt es rund um die Blutspende zu beachten? Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Welche Altersgrenzen gelten fürs Blutspenden?

Erstspender sollten mindestens 18 Jahre alt sein, ein maximales Alter gibt es mittlerweile nicht mehr. Seit der Änderung des Transfusionsgesetz im März 2023 wird stets individuell entschieden, ob eine Spende (noch) möglich ist. 

Welche körperlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Das Mindestgewicht des Spenders beträgt 50 kg.
  • Es dürfen keine Krankheitsanzeichen und keine offenen Wunden vorliegen. Der Spender sollte sich fit und gesund fühlen.
  • Hämoglobin-Mindestwerte müssen erfüllt sein: bei Frauen 12,5 g/dl, bei Männern 13,5 g/dl.
  • Blutdruck- und Herzfrequenzwerte dürfen weder zu hoch noch zu niedrig sein (systolisch: 100–180 mm Hg, diastolisch: < 100 mm Hg, Puls: 50–100/min).

Historie des Weltblutspendetags 

Im Jahr 1901 machte der österreichische Mediziner Karl Landsteiner (1868–1943) eine bahnbrechende Entdeckung: Er fand heraus, dass es verschiedene, erblich festgelegte Blutgruppen gibt. Er hatte erkannt, dass rote Blutkörperchen verschiedene Oberflächeneigenschaften (Antigene A und B) haben können – und dass bestimmte Antikörper (Agglutinine) im Serum, die gegen die Blutgruppen-Antigene gerichtet sind, für die häufig bei Transfusionen aufgetretenen Blutverklumpungen (Agglutinationen) verantwortlich waren. 

Er schlug die noch heute gültige Einteilung in die Blutgruppen A, B, AB und 0 vor. Dafür erhielt er im Jahr 1930 den Medizin-Nobelpreis. Seit 2004 wird jährlich an Landsteiners Geburtstag, dem 14. Juni, der Weltblutspendetag begangen. 

Wie häufig darf man Blut spenden?

Frauen dürfen maximal viermal pro Jahr Vollblut spenden, Männer maximal sechsmal pro Jahr. Die Blutabnahme beträgt circa 500 ml. Zwischen zwei Spenden muss ein Mindestabstand von acht Wochen eingehalten werden. 

Eine Plasmaspende ist dagegen bis zu 60-mal pro Jahr mit einem Mindestabstand von jeweils drei Tagen möglich.

Wann darf (vorübergehend) kein Blut gespendet werden?

  • Personen mit Anzeichen eines Infekts oder erhöhter Körpertemperatur sind nicht zur Spende zugelassen. Außerdem sollten Personen, die Kontakt zu einem SARS-CoV-2-Infizierten hatten, vier Wochen lang kein Blut spenden. Wer selbst SARS-CoV-2-infiziert war, sollte acht Wochen warten. Nach einer leichteren Erkältung gilt eine Wartezeit von mindestens einer Woche, nach einem fiebrigen Infekt, z. B. Grippe, darf erst vier Wochen nach Abklingen der Symptome Blut gespendet werden.
  • Nach Durchführung von Tätowierungen, Piercings oder Permanent-Make-up darf vier Monate lang kein Blut gespendet werden.
  • Während Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Frauen nicht zur Blutspende.
  • Personen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen schweren chronischen Erkrankungen sind von der Blutspende ausgeschlossen.
  • Das gilt auch für Drogenkonsumenten sowie Menschen mit risikoreichem Sexualverhalten.
  • Ob eine Medikamenteneinnahme die Blutspende ausschließt, ist im Einzelfall zu klären. Die Einnahme von Kontrazeptiva ist in der Regel kein Ausschlusskriterium.

Darf man nach einer Impfung Blut spenden?

Nach einer Impfung mit einem Tot- oder Toxoid-Impfstoff (z. B. Polio, Tetanus) sowie mit einem genetisch hergestellten Impfstoff (Corona-Impfstoff) ist eine Blutspende bereits ein Tag später möglich. 

Die Verabreichung eines Lebend-Impfstoffs (z. B. Masern, Röteln) erfordert einen Mindestabstand von vier Wochen bis zur Blutspende. 

Was sollte man vor und nach der Blutspende beachten?

Vor der Blutspende empfiehlt es sich, ausreichend zu trinken und zu essen. Einige Stunden im Vorfeld ist eine kohlenhydratreiche Mahlzeit ratsam. Hinterher sollte man ebenfalls genügend Flüssigkeit und Nahrung zu sich nehmen. Eine eisenreiche Ernährung, eventuell ergänzt durch Supplemente, kann in der Folgezeit sinnvoll sein. 

Am Tag der Blutspende sollte außerdem auf anstrengende Aktivitäten verzichtet werden. In der Regel ist am darauffolgenden Tag ein normales Alltagsleben möglich. 

Hat der Blutspender Vorteile durch seine Blutspende?

Auch wenn es für die Blutspende keine Bezahlung gibt, können Blutspender persönlich profitieren. So wird das Blut labordiagnostisch untersucht, u. a. auf Hepatitis-Viren und HIV. Außerdem erfolgt die Blutgruppenbestimmung. Manche Blutspendedienste bieten einen Gesundheitscheck für Vielspender an. 

Außerdem haben Studien gezeigt, dass durch regelmäßiges Blutspenden bei erhöhtem Blutdruck die Blutdruckwerte sinken können und sich tendenziell die Leberwerte verbessern. Möglicherweise wird auch die Immunabwehr gesteigert. 

Einen Blutspendedienst in Wohnortnähe findet man zum Beispiel unter www.blutspenden.de/blutspendedienste.