Zur Verbesserung der Applikation und Compliance des Patienten werden immer wieder neuartige Arzneiformen entwickelt. Diese spielen auch im Rezepturalltag gelegentlich eine Rolle. Dürfen diese ohne ...
Laut Europäischem Arzneibuch erfolgt die Identitätsprüfung der beiden Wirkstoffe Sotalolhydrochlorid und Enalaprilmaleat mit Hilfe der IR-Spektroskopie. Zur apothekengerechten Prüfung wurden im DAC ...
Die Stabilität einer hergestellten Rezeptur ist ausschlaggebend für die Qualität der Zubereitung. In diesem Zusammenhang hat sich unsere Rezepturexpertin Dr. Annina Bergner einmal genauer mit der ...
Seit Anfang August läuft in den Apotheken der Prüfungszeitraum für den dritten Ringversuch 2021. Hergestellt wird diesmal eine pädiatrische Lösung mit Metoprololtartrat nach NRF 10.3.
Die Leidenschaft für Gin und die ursprünglichen pharmazeutischen Aufgaben einer Apotheke, ein paar ruhigere Tage während des Corona-Lockdowns und eine Inspiration aus Südostasien brachten einen ...
Im aktuellen Montagsbriefing spricht Benedikt Richter unter anderem über die neue Galenik eines Atorvastatin-Präparates, Mallorca-Akne und den Wettbewerb „PTA des Jahres“. Und es gibt gute ...
Zahlreiche Menschen leiden in Deutschland unter krankhaft vermehrtem Schwitzen. Zur Behandlung kommen dabei Zubereitungen mit Aluminiumchlorid-Hexahydrat zum Einsatz, entsprechende Rezepturen werden ...
Der bekannte Arzneistoff Paracetamol ist seit Kurzem zusammen mit dem Hilfsstoff Algin als Paracetalgin von ratiopharm erhältlich. Laut dem Unternehmen handelt es sich dabei um eine ...
Der Arzneistoff Tretinoin wird häufig zur Behandlung der Akne verordnet. Aufgrund ihrer Struktur ist die Substanz allerdings besonders oxidationsempfindlich und daher in der Rezeptur nicht ganz ohne ...
Globuli sind mit homöopathischer Verdünnung imprägnierte Streukügelchen. Diese können nach den Regeln des homöopathischen Arzneibuchs auch in der Apothekenrezeptur hergestellt werden.
Rezepturen mit Triclosan spielen bei der Behandlung und Rezidivprophylaxe von entzündlichen Hauterkrankungen eine große Rolle. Probleme in der Praxis bereiten dabei immer wieder Verordnungen mit ...
Verordnungen mit Metronidazol als Wirkstoff spielen in der Apotheke erfahrungsgemäß eine große Rolle, die Substanz wird dabei meist zur Lokalbehandlung der Rosacea eingesetzt. Problematisch bei der ...
Aktuell läuft in den Apotheken der Prüfzeitraum für den zweiten Ringversuch des Jahres 2021. Dabei kann das pharmazeutische Personal seine Kompetenzen bei der Herstellung von Rezepturen bewerten ...
Der Arzneistoff Dithranol wird meist bei Psoriasis vulgaris eingesetzt. Zur Behandlung der Patienten werden unterschiedliche Konzentrationen und Darreichungsformen benötigt, der Bedarf an ...
Salicylsäure ist einer der am häufigsten verwendeten Wirkstoffe in Dermatika. Doch was sollte man bei der Verarbeitung in der Rezeptur unbedingt beachten?
Unguentum Lanette wird häufig von Ärzten als hydrophile Cremegrundlage verordnet. Bei der Herstellung einer Rezeptur mit dieser Grundlage in einer Apotheke kam es zur Phasentrennung. Wie kann hier ...
Das GKV-Rezept ist in Zukunft kürzer gültig, Arzneimittel kommen vielleicht bald aus dem Drucker, und Titandioxid wurde neu bewertet. Über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im ...
Eine neue Methode des Universitätsklinikums Heidelberg könnte die Herstellung individuell dosierter Arzneiformen revolutionieren. Das Besondere daran: Die Arzneimittel kommen aus dem Drucker.
Verordnungen mit Erythromycin sind in Apotheken häufig als problematische Rezepturen bekannt. In Einzelfällen können z. B. ungünstige pH-Verhältnisse zu einer Inaktivierung des Wirkstoffs innerhalb ...
Bei Polidocanol 600 handelt es sich um einen nicht ionogenen Emulgator mit grenzflächenaktiven Eigenschaften. Bei der Herstellung von wasserhaltigen Salben in der Apotheke können grenzflächenaktive ...
Rezepturen mit Betamethasonvalerat kommen häufig im Apothekenalltag vor. Die Fragen zur Verarbeitung, zur Wirksamkeit und nach Kombinationsmöglichkeiten sind dabei zahlreich. Hier erhalten Sie ...