Wirkstoffhaltige Pflaster zum Aufkleben auf die Haut enthalten meist hochwirksame Substanzen. Eine korrekte Anwendung dieser modernen Darreichungsformen ist daher unerlässlich.
Auch die Haut kann von seltenen Erkrankungen betroffen sein – eine davon ist die „Blasensucht“. Was verbirgt sich hinter dieser Autoimmunerkrankung und wie kann man sie behandeln?
Tätowierungen an Armen, Beinen und Co. sind Ausdruck der Persönlichkeit des Trägers. Damit das Tattoo lange ausdrucksstark bleibt, ist die richtige Pflege wichtig. Ein Online-Tool gibt Hilfestellung.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über den anstehenden Apotheken-Protesttag, das neue UPD-Gesetz und Hauterkrankungen bei CED.
Wer an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leidet, ist häufig auch von Hautläsionen betroffen. Welche Ursachen dies hat, haben Forscher aus Litauen untersucht.
Ekzeme jucken unangenehm und besonders an den Händen kann die richtige Pflege herausfordernd sein. Welche Maßnahmen und welche Basispflege können Betroffenen empfohlen werden?
Umgangssprachlich heißt es, man habe sich „einen Wolf gelaufen“. Joggen und Wandern können tatsächlich Auslöser für einen „Hautwolf“ sein. Doch was genau hat es damit auf sich?
An einen ausreichenden UV-Schutz der Haut sollte nicht nur im Sommer sondern zu jeder Jahreszeit gedacht werden. Worauf ist bei der Auswahl des passenden Sonnenschutzproduktes zu achten?
Ist die natürliche Hautflora intakt, fühlt sich die Haut wohl – so die Idee der mikrobiotischen Kosmetik. Woran erkennt man mikrobiotische Hautpflege und welche Effekte sind erforscht?
In den letzten Monaten wurden vermehrt Fälle von Hautdiphtherie gemeldet. Der Ursprung des Ausbruchs ist noch nicht eindeutig. Das RKI macht auf die Bedeutung der Impfung aufmerksam.
Beantworten Sie fünf Fragen zu ilon® Salbe classic und freuen Sie sich mit etwas Glück auf drei abwechslungsreiche Tage in Lienz und der traumhaften Natur Osttirols als Gast von Cesra.
Mit pflanzlichen Präparaten wie Sinupret® ist Bionorica seit vielen Jahren in den Apotheken etabliert. Nun hat der Hersteller eine neue apothekenexklusive Hautpflegeserie auf den Markt gebracht.
Juckende Flecken, Papeln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was können Betroffene dagegen tun?
JAK-Inhibitoren sollten für viele Patienten die letzte Wahl sein, da es zahlreiche Nebenwirkungen gibt. Nun macht ein Rote-Hand-Brief auf eine weitere Nebenwirkung aufmerksam.
Niacinamid ist ein Wirkstoff, der in der Hautpflege immer beliebter wird. Sein Anwendungsgebiet ist groß – doch was bewirkt Niacinamid? Und sind die Wirkungen klinisch belegt?
Schwere Hautreaktionen wie beim Stevens-Johnson-Syndrom und der toxisch epidermalen Nekrolyse zählen zu den sehr starken Nebenwirkungen einiger Antibiotika. Welche sind das?
Die Acne inversa ist eine körperlich und seelisch besonders belastende Hauterkrankung. Sie macht sich bevorzugt an schambehafteten Körperstellen bemerkbar.
Hautglättend, feuchtigkeitsspendend, faltenfüllend – Eigenschaften, die Cremes, Gele und Seren der Dermokosmetik aufweisen. Ein Blick auf die Zusammensetzung der Produkte ist dennoch hilfreich.
Das Urteil von Ökotest über Wundschutzcremes für Babys fällt überwiegend positiv aus: Etwa zwei Drittel der Produkte erhalten die Note „sehr gut“.
Vitamin C spielt eine essenzielle Rolle für unsere Gesundheit und das Immunsystem. Als Antioxidans hat das Vitamin zusätzlich noch positive Effekte auf unsere Haut.
Vitamin-A-haltige Cremes werden als Anti-Aging-Allrounder angepriesen. Was versprechen diese Produkte und wann sollte Vitamin A besser nicht angewendet werden?