Hyaluronsäure spielt in der Apothekenkosmetik eine große Rolle. Doch was kann dieser heiß begehrte Inhaltsstoff wirklich und welche Aussagen müssen hinterfragt werden?
Das Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor) ist viel unscheinbarer als seine gezüchteten Verwandten aus der Gärtnerei. Doch sein Kraut ist ein altbewährtes Heilmittel bei Hautleiden.
Jedes Hautbild ist unterschiedlich. Daher muss auch die Hautpflege individuell darauf abgestimmt sein. Doch wie sieht die passende Hautpflege aus? Und was versteht man unter Dermokosmetik-Produkten?
Gesichtspflege ist sinnvoll. Übertreibt man es aber, kann sich eine periorale Dermatitis einstellen – wegen der klassischen Risikogruppe auch „Stewardessen-Krankheit“ genannt.
Können Hautscreening-Apps den Gang zum Hautarzt ersparen? Wie zuverlässig die Diagnosen sind, hat die Stiftung Warentest bei 17 Hautscreening-Apps geprüft.
Nagelpilz empfinden Betroffene häufig als unschön und lästig. Eine rechtzeitige Behandlung ist wichtig, kann mitunter aber langwierig sein. Eine neue S1-Leitlinie gibt Empfehlungen.
Wärmflasche, Heizkissen und Heizdecke sind angesichts hoher Energiepreise derzeit beliebter denn je. Doch Vorsicht: Diese Wärmequellen können die Haut schädigen.
Durch den Klimawandel werden in Deutschland zunehmend mehr südliche Mückenarten und Co. heimisch. Doch mit den Plagegeistern wandern auch von ihnen übertragene Krankheiten ein.
Nach einem Arbeitstag in der Apotheke kann ein Fußbad mit anschließender Fußpflege sehr wohltuend sein. Wer die Rezepturen kennt, kann sich entsprechende Pflegeprodukte rasch selbst herstellen.
Obwohl Mitesser auf jeder Haut zu finden sind, können die schwarzen Punkte auf der Stirn, Nase oder am Kinn nerven. Die Verlockung, sie einfach mit den vielen auf dem Markt angebotenen Hilfsmitteln -...
Werden Läuse über Mützen übertragen oder hüpfen sie von Kopf zu Kopf? Und kriegt man Kopfläuse durch mangelnde Hygiene? Die Welt der Läusemythen ist groß. Zeit, für etwas Klarheit zu sorgen.
Einige Arzneimittel können als mögliche Nebenwirkung einen medikamentös verursachten Haarausfall begünstigen. Welche Wirkstoffe zeigen diese Nebenwirkung und was kann man dagegen tun?
Ob kurz, lang oder mittellang – die Haarlänge hängt nicht nur vom individuellen Geschmack ab, auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Doch wie lang kann ein Kopfhaar eigentlich maximal werden?
Welche Rolle spielen Zink, Vitamin C und Vitamin D3 in der Behandlung von atopischem Ekzem und Psoriasis?
Über Jahrhunderte zählte der Odermennig zu den wichtigsten Arzneipflanzen. Heute spielt die gerbstoffhaltige Krautdroge nur noch eine untergeordnete Rolle.
Etwa 10 Prozent der Frauen in Europa und Nordamerika leiden an Hirsutismus – ein für das weibliche Geschlecht untypische Behaarungsmuster. Was kann man dagegen tun?
Starker Juckreiz, entzündete Haut und fettige Schuppen im Kopfbereich: Ein seborrhoisches Ekzem geht meist mit einem hohen Leidensdruck der Betroffenen einher. Wie kann es therapiert werden?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Vorteile des E-Rezepts für Versicherte, berufsbedingtes Handekzem bei PTA und Cannabis in Kosmetika.
Cannabis erfreut sich aktuell in vielen Kosmetikprodukten großer Beliebtheit. Doch welche Inhaltsstoffe sind eigentlich in solchen Cremes und Ölen enthalten? Und was bewirken sie tatsächlich?
Kaum einer mag sie: Kopfschuppen. Auf den ersten Blick vermitteln sie einen eher ungepflegten Eindruck. Sind sie ein rein kosmetisches Problem oder liegt eine ernstzunehmende Erkrankung vor?
Von Rheuma über Neurodermitis und COVID-19 zu Haarausfall: In den USA wurde die Zulassung des ersten Medikaments gegen Alopecia areata erweitert. Was steckt eigentlich hinter der Erkrankung?