Bislang gab es Gepante nur als Tabletten, nun wurde in den USA ein CGRP-Rezeptor-Antagonist als Nasenspray zugelassen. Wie ist das Arzneimittel anzuwenden und welche Nebenwirkungen hat es?
Migränepatientinnen leiden kurz vor oder während der Menstruation häufiger an Migräneattacken. Gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Das haben Forscher nun untersucht.
Hilft Ausdauersport gegen Migräneattacken? Und wann eignet sich Rimegepant zur Prophylaxe? Die Migräne-Leitlinie hat ein Update erfahren: in der Behandlung und der Prophylaxe von Migräneattacken.
Welchen Platz nehmen die neuen Migräne-Arzneimittel Lasmiditan und Rimegepant in der Migränebehandlung ein? Verdrängen sie die Triptane bei akuten Migräneanfällen?
Für von Endometriose, Gonarthrose bzw. Migräne Betroffene stehen seit Kurzem drei neue Apps auf Rezept zur Verfügung. Was bieten diese digitalen Gesundheitsanwendungen?
Kopfschmerztagebücher sind bekannt und seit geraumer Zeit auch digital erhältlich. Stiftung Warentest hat sich 16 Apps bei Kopfschmerzen und Migräne einmal genauer angeschaut.
Parfüm, Zigarettenrauch oder Blumenduft – Gerüche können bekanntlich Migräneattacken auslösen. Nun gibt es eine neue Erkenntnis: Einige Migränepatienten sind offenbar dauerhaft geruchsempfindlich.
Ein Phytopharmakon zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms, ein Patientenhandzettel für Migräne und Kinder als Kraftquelle in Krisenzeiten – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.
Woher stammt der Handelsname Aspririn®? Ausgerechnet die eher unbekannte Heilpflanze Mädesüß stand hierfür Pate. Denn dieses Rosengewächs weist einen medizinisch sehr relevanten Inhaltsstoff auf.
Migräne-Antikörper helfen, akute Schmerzmittel bei Migräne zu reduzieren. Das klappt allerdings nicht bei allen Patienten gleich gut. Begünstigen starke Kopfschmerzen einen anhaltenden ...
Lasmiditan soll Menschen mit akuter Migräne helfen. Die EMA rät zur Zulassung. Der Vorteil: Lasmiditan in Rayvow könnte eine Alternative zu Triptanen werden.
Atogepant lässt monatliche Migränetage schwinden: Bei mehr als der Hälfte der Migränepatienten verringern sich die durchschnittlichen Tage mit Migräne um mindestens 50 Prozent. Derzeit gibt es ...
Monoklonale Antikörper sind in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Indikationen zu wichtigen Therapieoptionen geworden. Doch was zeichnet diese Antikörper aus und wie wirken sie?
Ein neuartiges Migränemittel, das akute Anfälle behandelt und zudem Attacken vorbeugt, dürfte in Kürze zugelassen werden – die EMA sprach sich für die Zulassung von Rimegepant aus. Wie gut wirkt...
Es kommt ein weiterer Migräne-Antikörper in die EU: Eptinezumab in Vyepti®. Migränepatienten erhalten diesen prophylaktischen Antikörper intravenös. Trotz der aufwendigeren Verabreichung könnte ...
Migränefrei, doch kalte Finger? Fallberichte zeigen, dass die Migräne-Antikörper Erenumab, Fremanezumab und Galcanezumab ein Raynaud-Syndrom verschlechtern können – teilweise bis zur Amputation.
Mit Eptinezumab (Vyepti®) rät die EMA zur Zulassung des vierten Migräne-Antikörpers in der EU. Zwar ist die intravenöse Gabe nicht gerade patientenfreundlich, dennoch könnte Eptinezumab Vorteile in ...
Noch 2019 sah der G-BA nur für austherapierte Migränepatienten einen Anhaltspunkt, dass Erenumab (Aimovig®) einen beträchtlichen Zusatznutzen bei der Prophylaxe von Migräneanfällen aufweist. Nun...
Der vierte zur Migräneprophylaxe entwickelte CGRP-Antikörper Eptinezumab (VyeptiTM) zeigte in einer Studie einen überraschenden Effekt: Eptinezumab half nicht nur, Migräneanfällen vorzubeugen, er ...
Ein Kunde kommt zu Ihnen in die Apotheke und wünscht das Migränemittel Formigran®. Er gibt an, noch weitere Medikamente einzunehmen. Worauf müssen Sie bei der Abgabe von Naratriptan achten?
Amitriptylin und Topiramat sollen nicht zur Migräneprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Die Krankenkassen erstatten den Off-Label-Use dieser Wirkstoffe bei Kindern und ...