Abnehmkuren wirken sich nicht nur auf unser Körpergewicht aus, sie beeinflussen auch unser Mikrobiom. Doch was passiert genau mit diesem Mikrobiom? Neben einer veränderten Zusammensetzung des ...
Fruchtzucker oder Fructose – das klingt so gesund nach frischen Früchten! Richtig ist, dass Fructose natürlicher Bestandteil von Obst und Gemüse ist, das weiterhin auf keinem Speiseplan fehlen sollte...
Der Wunsch, möglichst mühelos abzunehmen, ist der Nährboden für viele, zum Teil fragwürdige Diätvorschläge und Ernährungstipps. So verspricht die „Glyx-Diät“ mit ihrem einprägsamen Wortspiel ...
Einige von uns können es vielleicht aus eigener Erfahrung bestätigen: Die Corona-Pandemie hat zu einer Gewichtszunahme geführt. Eine neue Studie liefert nun erstmals konkrete Zahlen zur jüngsten ...
Jedes Jahr wird am 1. Juni mit einem Glas Milch auf den Weltmilchtag angestoßen. Obwohl der Großteil der in Mittel- und Nordeuropa lebenden Menschen das Enzym Laktase im Dünndarm bilden können, gibt ...
Schon seit Jahrzehnten ist Traubenzucker eine heiß begehrte Zugabe für Kinder, die jeden Apothekenbesuch versüßt. Jugendliche und Erwachsene verbinden mit Traubenzucker einen schnellen Kraftspender: ...
Bekanntermaßen bedroht Fettleibigkeit in vielerlei Hinsicht die Gesundheit. Das zeigt sich auch im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Umso erstaunlicher sind die Ergebnisse einer neuen Studie. Ihnen ...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff neu eingeordnet. 12.000 Publikationen seien hierzu berücksichtigt worden. Wie gefährlich ist orales ...
Veganer gelten als gesundheitsbewusste und einkommensstarke Verbraucher. Kein Wunder also, dass sie zur beliebten Zielgruppe für viele Hersteller geworden sind. Seit einigen Jahren befinden sich als ...
Wer kennt es nicht, dieses mühsame Unterdrücken eines Hustenreizes, wenn alles in der Umgebung andachtsvoll still ist. Glücklich ist, wer dann rasch ein Hustenbonbon zur Hand hat. Doch lohnt es ...
Nüsse, Tiefkühlpizza, Kekse und Co. – viele Fertigprodukte enthalten nach wie vor zu viel Salz. Mit der Veröffentlichung von Grenzwerten zum Salzgehalt in Nahrungsmitteln möchte die WHO künftig g...
Egal ob als „Gute-Laune-Mittel“, „Brainfood“ oder zur „Verlangsamung des Alterungsprozesses“ – Produkten aus Spirulina und AFA-Algen werden auf Onlineportalen verschiedenste Wirkungen zugeschrieben. ...
Ein zu hoher Salzkonsum kann der Gesundheit schaden – und das nicht nur durch Blutdruckanstieg. Erhöhte Natriumkonzentrationen können auch den Energiestoffwechsel von Immunzellen beeinträchtigen. ...
Aufgrund ihrer schnell wachsenden Biomasse gelten Algen als „Lebensmittel der Zukunft“. Als nährstoffreiches Superfood könnten sie dazu beitragen, die bald auf zehn Milliarden Menschen anwachsende ...
Die goldgelbe Farbe der Curcumawurzel ist wie ein Versprechen: Was so wunderbar leuchtet, muss potente Kräfte haben. „Goldene Milch“ oder „Curcuma latte“, eine Pflanzenmilch mit Curcuma, gilt ...
In den westlichen Ländern leiden immer mehr Menschen an einer Fettleberentzündung. Die Ursachen dafür sind bekannt, doch über die Krankheitsmechanismen wusste man bisher wenig. Nun zeigt sich, dass ...
Der Wunsch nach Gewichtsabnahme ist für viele Menschen ein Hauptgrund, Sport zu treiben. Allerdings müssen sie dazu auch mehr Kalorien verbrauchen, als sie zu sich nehmen. Um dies zu erreichen, ...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln aktualisiert. Sie sollen helfen, ...
„Runter mit den überflüssigen Kilos!“ Wer sich als Übergewichtiger diese Ansage gemacht hat, ist auf einem guten Weg. Der erste Schritt in Richtung Normalgewicht ist getan. Nun heißt es, die richtige...
Als mögliche Krebsauslöser geraten immer wieder Viren, Bakterien oder andere Infektionserreger in den Fokus. Das gilt besonders für Darmkrebs. Seit einigen Jahren hat man neuartige Erreger aus ...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner machen auf eine rückläufige Iodzufuhr in Deutschland aufmerksam. Wie kann man die Iodaufnahme steigern?