Honig wirkt leicht antibakteriell und entzündungshemmend, als gesunder Zuckerersatz sollte er jedoch nicht verwendet werden. Warum? Und gilt der Süßmacher als gesund?
Bei einer veganen Ernährungsform sollte neben der Zufuhr an Mikronährstoffen auch an potenzielle Nahrungsmittelallergene gedacht werden. Diese sind häufig in pflanzlichen Proteinquellen enthalten.
Laut einer aktuellen Studie macht es einen Unterschied, in welcher Zubereitungsart die Kartoffel auf unseren Tellern liegt. So würden Pommes zu einem deutlich höheren Diabetesrisiko führen.
Er ist Durstlöscher und Gesundheitsmittel zugleich, ebenso kulinarische Zutat und vielseitiger Haushaltshelfer – der Zitronensaft. Diesem Multitalent wird am 29. August besondere Ehre zuteil.
Heute wird in den USA der Tag des Rotweins gefeiert. Auch hierzulande darf man auf den Ehrentag das Glas erheben. Es heißt: Ein Glas Rotwein am Abend sei gesund. Aber was ist dran an der Behauptung?
Glutenfrei, kein rotes Fleisch und außer Joghurt keine Milchprodukte: So sieht eine spezielle Ernährungsform aus, die laut einer aktuellen Studie als wirksame Therapie bei Morbus Crohn gilt.
Ob Soja, Hafer oder Mandel – wer keine Milch trinken möchte, findet viele Alternativen. Worin liegen die Unterschiede und gibt es Vor- oder Nachteile zu Kuhmilch? Ein Überblick.
Die Jodversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Was sind die Gründe, und wie kann man einem Jodmangel entgegenwirken?
Funktionelle Lebensmittel sollen laut Hersteller besonders gesundheitsfördernd sein. Stimmt das? Sind entsprechende Produkte für jedermann geeignet und worauf sollte man beim Kauf achten?
Welche Wirkungen haben Chilis, Zwiebeln, Knoblauch und Co. auf den Körper? Anlässlich des „Tags des scharfen Essens“ werfen wir einen Blick auf die Wirkung der Scharfmacher der feurigen Küche.
Kartoffelsalat oder Pommes frites – Kartoffeln sind nahrhaft und können vielseitig verwendet werden. Dennoch können sie gesundheitliche Risiken bergen – wegen ihres natürlichen Inhaltsstoffs Solanin.
Die Listeriose ist eine seltene, aber gefährliche Lebensmittelinfektion. Wodurch wird diese Erkrankung ausgelöst? Wer ist besonders davon gefährdet? Und wie kann man sich davor schützen?
Dank integrierter Filter und Co. sehen Menschen in Social Media makellos aus. Vor allem junge Frauen nehmen dies zum Vorbild – mit fatalen Folgen: Immer mehr junge Menschen leiden an einer Essstörung.
Laut einer neuen Studie erhöht der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für eine Demenzerkrankung – umso mehr, wenn das Fleisch in verarbeiteter Form gegessen wird.
Beim Weizen unterscheiden sich Arten und Sorten deutlich in der Zusammensetzung ihrer – potenziell allergenen – Proteine. Diese Erkenntnis könnte Grundlage für eine zielgerichtete Züchtung sein.
Könnte der Verzicht auf Diätgetränke den Verlauf von Typ-2-Diabetes verbessern? Eine neue Studie zeigt: Wer Wasser statt künstlich gesüßter Getränke trinkt, erreicht doppelt so häufig eine Remission.
Kaffee entwässert, erhöht den Blutdruck, hält uns abends wach und macht süchtig: gute Gründe, den Konsum aufzugeben?
Knoblauch gilt seit langem als gesundes Nahrungsmittel – mit dem Nachteil des typischen Geruchs seiner Konsumenten. Schwarzer Knoblauch dagegen soll die Vorteile besitzen, ohne zu riechen.
Essen Frauen täglich eine Avocado, können sie einer Studie zufolge ihre Fettverteilung von viszeralem zu subkutanem Fett günstig beeinflussen. Wie lässt sich dieser Effekt erklären?
Matcha liegt im Trend, doch steckt im leuchtend grünen Pulver tatsächlich ein gesundheitlicher Mehrwert? Worin unterscheidet er sich von klassischem Grüntee und ist er wirklich gesünder als Kaffee?
Einiges deutet darauf hin, dass die Ernährung Einfluss auf den Verlauf und die Progression der Schwere der Behinderung bei Multipler Sklerose hat. Eine Langzeitstudie aus Schweden untermauert dies.