Matcha liegt im Trend, doch steckt im leuchtend grünen Pulver tatsächlich ein gesundheitlicher Mehrwert? Worin unterscheidet es sich von klassischem Grüntee und ist es wirklich gesünder als Kaffee?
Einiges deutet darauf hin, dass die Ernährung Einfluss auf den Verlauf und die Progression der Schwere der Behinderung bei Multipler Sklerose hat. Eine Langzeitstudie aus Schweden untermauert dies.
GLP-1-Analoga gelten als Durchbruch in der Adipositastherapie. Wie können PTA Betroffene unterstützen und welche Rolle spielt die Ernährungstherapie?
Hülsenfrüchte erleben derzeit eine Renaissance. Immer häufiger gibt es die gehaltvollen Samen auch aus heimischem Anbau. Das gilt sogar für einen ehemaligen Exoten – die Sojabohne.
Mit Gewürzen und Kräutern gegen Diabetes? Eine spanische Forschungsgruppe hat sich den Einfluss bestimmter Gewürze auf den Blutglucose-Spiegel genauer angeschaut. Welche Gewürze wirken wie?
Macht Spinat wirklich stark? Hemmt er die Eisenaufnahme? Und darf man ihn aufwärmen? Um das grüne Blattgemüse ranken sich viele Mythen. Doch in welchen steckt auch ein Blättchen Wahrheit?
Können wir zu viel Wasser trinken? Durchaus! Wer auf sein Durstgefühl achtet, ist aber in den meisten Fällen auf der richtigen Seite. Aber was passiert eigentlich, wenn wir zu viel Wasser trinken?
In letzter Zeit hört man häufiger von einem durchlässigen Darm. Was versteht man unter einem „leaky gut“ und ist er wirklich die Ursache für zahlreiche Krankheiten?
In einer Kohortenstudie wurde untersucht, ob Betroffene mit Zöliakie öfter an entzündlichen Erkrankungen oder Krebs leiden. Zu welchen Erkenntnissen kamen die Forschenden?
Obwohl Früchte und Obst wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung sind, ist Fructose alles andere als ein „gesunder“ Zucker. Wie gesund sind Früchte dann also tatsächlich?
In manchen Ländern gibt es bereits Heuschrecken und andere Insekten auf dem Lebensmittelmarkt. In der EU ist neben Mehlwürmern und Heuschrecken nun auch Pulver aus Insekten erlaubt. Ist das gesund?
Mit wenigen Kalorien, aber einem hohen Süßegrad scheint Allulose der perfekte Zuckerersatz zu sein. Doch warum hat die Europäische Union das Lebensmittel noch nicht zugelassen?
In der neuen PTAheute-Podcastfolge geht es um Semaglutid, Rote-Bete-Saft bei Bluthochdruck und darum, wie Sonnencremes aus der Apotheke abschneiden.
Kirschen vom Baum genießen oder ein paar Nüsse in den Mund stecken? Das ist nicht jedem vergönnt, denn Obst und Schalenfrüchte gehören zu den häufigsten Auslösern von Nahrungsmittelallergien.
Ob Erdbeere, Banane oder Orange – um Kindern die Einnahme von Arzneimitteln zu erleichtern, sind viele davon aromatisiert. Doch sollten bei einer Allergie bestimmte Aromen gemieden werden?
Häufig haben Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung einen erhöhten Blutdruck. In einer Studie wurde untersucht, ob Nitrat-haltiger Rote-Bete-Saft den Blutdruck senken kann. Was ist dran?
Können Lebensmittel einen Heuschnupfen beeinflussen? Was lindert und was verschlimmert die Symptome? Experten geben eine Einschätzung.
Täglich eine kleine Menge an Walnüssen essen senkt möglicherweise das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine aktuell durchgeführte Studie kommt zu diesem positiven Ergebnis.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Mittelmeerdiät, das Bornavirus, die Langzeit-Blutdruckmessung und darüber, wann das E-Rezept für T- und BtM-Verordnungen folgt.
Frisches Obst und Gemüse, etwas Fisch und Pasta – so ernährte sich die Bevölkerung früher im Mittelmeerraum. Welche Vorteile bietet die Mittelmeerdiät und bei welchen Erkrankungen wird sie empfohlen?