Ab 60-Jährige sollen bevorzugt einen Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe erhalten. Doch was, wenn Efluelda nicht verfügbar ist? Die Schutzimpfungs-Richtlinie sieht ab 1. April 2023 Alternativen vor.
Wer kann sich eine gesunde Ernährung noch leisten? Wie viele Menschen sterben an Krebs und wer ist von Lieferengpässen betroffen? Dies und mehr erfahren Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Nahrungsergänzungsmittel für den Mann, HPV-Impfung auch mit über 18 Jahren und worauf bei T-Rezepten zu achten ist.
Die STIKO empfiehlt eine HPV-Impfung im Alter zwischen 9 und 14 Jahren für alle Geschlechter. In einigen Fällen kann eine Impfung jedoch auch noch mit über 18 Jahren sinnvoll sein.
Ein Forscher-Team der Universität in Washington arbeitet seit vielen Jahren an einer Impfung gegen Brustkrebs. Nun veröffentlichte Ergebnisse der Phase-I-Studie geben Grund zu Hoffnung.
Immer mehr Schutzmaßnahmen gegen Corona werden abgeschafft. Vom Impfen spricht kaum noch jemand. Ist eine COVID-19-Impfung in Zukunft gar überflüssig? Nein, sagen Experten.
Eine Grippeimpfung kann auch während einer laufenden Grippewelle noch sinnvoll sein. Wie gut schützt sie 2022/23? Erste Hinweise gibt es bereits.
Bis zum Alter von zwei Jahren infiziert sich nahezu jedes Kind mit RSV. Eine aktive Impfung gegen das Virus ist derzeit nicht möglich, doch vier Hersteller arbeiten bereits daran.
Nirsevimab hat die EU-Zulassung erhalten. Der Antikörper schützt passiv vor RSV-bedingten schweren Atemwegserkrankungen bei Babys. Eine aktive Impfung gibt es derzeit (noch) nicht.
Die STIKO empfiehlt bestimmten Risikogruppen, sich ein zweites Mal gegen Mpox impfen zu lassen. Ausreichend Impfstoff sei nun da. Wie sollte das Impfschema erfolgen?
Weil sie mehr als 1.000 Corona-Impfzertifikate gefälscht hat, wurde eine Apothekenmitarbeiterin nun zu drei Jahren Haft verurteilt. Ihr Komplize erhielt eine vierjährige Haftstrafe.
Forscher stellten sich die Frage, ob eine COVID-19-Impfung das Risiko für Gürtelrose erhöht. Nun liefert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) auf Basis einer neuen Studie eine klare ...
Vergangene Woche präsentierte die STIKO ihre Empfehlungen zur COVID-19-Impfung von Kleinkindern. Kinderärzte unterstützen die Empfehlung, grenzen einen Risikofaktor jedoch ein.
Die bivalenten Spikevax®-Auffrischungsimpfstoffe müssen in einer höheren Dosis verabreicht werden als die monovalenten Vakzinen von Moderna. Die beiden sind durch farbige Kappen zu unterscheiden.
Derzeit sind sieben COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Doch welche Vakzine ist für welche Altersgruppe zugelassen? Und wann sollen sie verabreicht werden? Die EMA hat eine tabellarische Übersicht ...
Als zweiter proteinbasierter Impfstoff ist Vidprevtyn Beta von Sanofi nun lediglich als Booster gegen COVID-19 zugelassen worden. Was sind die Hintergründe?
In China zeigt eine Studie: Frauen wurden kurz nach einer COVID-Impfung mittels In-vitro-Fertilisation deutlich seltener schwanger als Ungeimpfte. Lässt sich die Erkenntnis auf Deutschland übertragen?
Der Pharmakovigilanzausschuss empfiehlt starke Menstruationsblutungen als neue Nebenwirkung in die Produktinformation der COVID-19-Impfstoffe Comirnaty und Spikevax aufzunehmen.
GeloTonsil® erweitert den OTC-Bereich für die Erkältungssaison und vor 15 Jahren kam der erste HPV-Impfstoff in Europa auf den Markt. Diese und weitere Meldungen lesen Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Erhöht eine COVID-19-Impfung das Risiko für Herpes Zoster? Einige Studien und Fallberichten scheinen dies zu bestätigen. Doch ganz einig sind sich die Experten nicht. Was reaktiviert die ...
Die Ausstellung der digitalen Impfzertifikate für die bivalenten Impfstoffe bereitet Probleme. Doch die EU-Kommission wird die Software nicht anpassen. Was muss bei der Ausstellung beachtet werden?