Der Herbst ist da und mit ihm beginnt auch die Grippesaison, aber auch die Corona-Impfungen sind wieder ein Thema – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Der optimale Impfzeitraum für eine Grippeimpfung ist zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember. Welche Grippeimpfstoffe gibt es in der kommenden Influenzasaison 2023/24?
Der Impfstoff Comirnaty Omikron XBB.1.5 von Biontech/Pfizer wurde für Europa zugelassen. Die Vakzine ist an die aktuell verbreitete Variante von SARS-CoV-2 angepasst.
Mit Abrysvo von Pfizer hat die EU-Kommission den ersten RSV-Impfstoff zugelassen, der auch Kinder ab der Geburt schützen kann.
Die ABDA informiert über Schutzimpfungen, Experten empfehlen wieder Corona-Selbsttests – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Im Rems-Murr-Kreis steht ein Apomat und in ganz Deutschland breitet sich eine neue COVID-19-Variante aus – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Zu einer ungewöhnlichen Häufung des seltenen Guillain-Barré-Syndroms kommt es derzeit in Peru. Was hat es mit dieser neurologischen Erkrankung auf sich?
Moderna will weltweit Zulassungsanträge für seinen mRNA-basierten Impfstoff gegen RSV einreichen. In Europa, der Schweiz und Australien ist dies bereits geschehen. In den USA wird die Vakzine geprüft.
Derzeit besteht ein Lieferengpass für Typhim Vi, dem Typhus-Polysaccharid-Impfstoff. Welche Alternativen gibt es?
Können COVID-19-Impfungen zu andauernden Beschwerden führen, die mit Long COVID nach einer SARS-CoV-2-Infektion vergleichbar sind? Dieser Frage ist das Paul-Ehrlich-Institut nachgegangen.
RKI meldet die zweite Grippewelle als beendet, weitere Apotheken mussten schließen und Pestizide gefährden die Gesundheit – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Offiziell ist die Corona-Pandemie beendet – das Virus ist aber noch da. Wem empfiehlt die Ständige Impfkommission aktuell noch eine Impfung?
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine positive Einstellung zu Impfungen. Das zeigt eine neue Erhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Die COVID-Impfung hat viele Menschenleben gerettet, die Gefahr einer FSME-Infektion wächst und die Arzneimittelversorgung ist weiter eine Herausforderung. Die aktuellen News auf der PTAheute-Pinnwand.
In den letzten Monaten wurden vermehrt Fälle von Hautdiphtherie gemeldet. Der Ursprung des Ausbruchs ist noch nicht eindeutig. Das RKI macht auf die Bedeutung der Impfung aufmerksam.
Ein Viertel aller in den letzten Jahren gemeldeten Impfnebenwirkungen betraf den Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® – fast immer kam es zu Gürtelrose-Episoden. Wie schätzt das PEI das Risiko ein?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die neue Malaria-Impfung, den Off-Label-Use von Ozempic® und das Warten auf die neuen Austauschregeln.
Der Malaria-Impfstoff „R21/Matrix-M“ hat in Ghana die nationale Zulassung erhalten. Als erster Impfstoffkandidat konnte er die gewünschte Schutzwirkung von 75-Prozent übertreffen.
Bimervax wurde als neuer Booster gegen COVID-19 zugelassen. Es ist ein rekombinanter Proteinimpfstoff, der besonders gegen die Corona-Varianten Beta und Omikron schützen soll.
Ab 60-Jährige sollen bevorzugt einen Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe erhalten. Doch was, wenn Efluelda nicht verfügbar ist? Die Schutzimpfungs-Richtlinie sieht ab 1. April 2023 Alternativen vor.