Moderna will weltweit Zulassungsanträge für seinen mRNA-basierten Impfstoff gegen RSV einreichen. In Europa, der Schweiz und Australien ist dies bereits geschehen. In den USA wird die Vakzine geprüft.
Derzeit besteht ein Lieferengpass für Typhim Vi, dem Typhus-Polysaccharid-Impfstoff. Welche Alternativen gibt es?
Können COVID-19-Impfungen zu andauernden Beschwerden führen, die mit Long COVID nach einer SARS-CoV-2-Infektion vergleichbar sind? Dieser Frage ist das Paul-Ehrlich-Institut nachgegangen.
RKI meldet die zweite Grippewelle als beendet, weitere Apotheken mussten schließen und Pestizide gefährden die Gesundheit – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Offiziell ist die Corona-Pandemie beendet – das Virus ist aber noch da. Wem empfiehlt die Ständige Impfkommission aktuell noch eine Impfung?
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine positive Einstellung zu Impfungen. Das zeigt eine neue Erhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Die COVID-Impfung hat viele Menschenleben gerettet, die Gefahr einer FSME-Infektion wächst und die Arzneimittelversorgung ist weiter eine Herausforderung. Die aktuellen News auf der PTAheute-Pinnwand.
In den letzten Monaten wurden vermehrt Fälle von Hautdiphtherie gemeldet. Der Ursprung des Ausbruchs ist noch nicht eindeutig. Das RKI macht auf die Bedeutung der Impfung aufmerksam.
Ein Viertel aller in den letzten Jahren gemeldeten Impfnebenwirkungen betraf den Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® – fast immer kam es zu Gürtelrose-Episoden. Wie schätzt das PEI das Risiko ein?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die neue Malaria-Impfung, den Off-Label-Use von Ozempic® und das Warten auf die neuen Austauschregeln.
Der Malaria-Impfstoff „R21/Matrix-M“ hat in Ghana die nationale Zulassung erhalten. Als erster Impfstoffkandidat konnte er die gewünschte Schutzwirkung von 75-Prozent übertreffen.
Bimervax wurde als neuer Booster gegen COVID-19 zugelassen. Es ist ein rekombinanter Proteinimpfstoff, der besonders gegen die Corona-Varianten Beta und Omikron schützen soll.
Ab 60-Jährige sollen bevorzugt einen Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe erhalten. Doch was, wenn Efluelda nicht verfügbar ist? Die Schutzimpfungs-Richtlinie sieht ab 1. April 2023 Alternativen vor.
Wer kann sich eine gesunde Ernährung noch leisten? Wie viele Menschen sterben an Krebs und wer ist von Lieferengpässen betroffen? Dies und mehr erfahren Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Nahrungsergänzungsmittel für den Mann, HPV-Impfung auch mit über 18 Jahren und worauf bei T-Rezepten zu achten ist.
Die STIKO empfiehlt eine HPV-Impfung im Alter zwischen 9 und 14 Jahren für alle Geschlechter. In einigen Fällen kann eine Impfung jedoch auch noch mit über 18 Jahren sinnvoll sein.
Ein Forscher-Team der Universität in Washington arbeitet seit vielen Jahren an einer Impfung gegen Brustkrebs. Nun veröffentlichte Ergebnisse der Phase-I-Studie geben Grund zu Hoffnung.
Immer mehr Schutzmaßnahmen gegen Corona werden abgeschafft. Vom Impfen spricht kaum noch jemand. Ist eine COVID-19-Impfung in Zukunft gar überflüssig? Nein, sagen Experten.
Eine Grippeimpfung kann auch während einer laufenden Grippewelle noch sinnvoll sein. Wie gut schützt sie 2022/23? Erste Hinweise gibt es bereits.
Bis zum Alter von zwei Jahren infiziert sich nahezu jedes Kind mit RSV. Eine aktive Impfung gegen das Virus ist derzeit nicht möglich, doch vier Hersteller arbeiten bereits daran.
Nirsevimab hat die EU-Zulassung erhalten. Der Antikörper schützt passiv vor RSV-bedingten schweren Atemwegserkrankungen bei Babys. Eine aktive Impfung gibt es derzeit (noch) nicht.