Erneut sorgen Vibrionen in der Ostsee für Aufsehen – zwei Menschen starben infolge einer Vibrionen-Infektion in der diesjährigen Badesaison. Worauf gilt es zu achten und wer ist besonders gefährdet?
An sommerlichen Tagen kann die Temperatur im Auto rasch die 60 °C-Marke überschreiten. Das ist nicht nur für die Insassen belastend, sondern auch für eventuell mitgeführte Arzneimittel.
Der Urlaub war erholsam, doch der Alltag holt einen schnell wieder ein und es macht sich ein Gefühl von innerer Leere breit. Dann sprechen viele vom Post-Holiday-Syndrom. Was kann man dagegen tun?
Das West-Nil-Virus kommt nicht nur am Nil vor. Auch in Deutschland kann man sich inzwischen mit dem Virus infizieren. Meist bleibt das unbemerkt. Es gibt aber auch schwerwiegende Krankheitsverläufe.
Gerade zur Urlaubszeit können sommerliche Temperaturen und Langstreckenflüge für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich werden. Worauf sollten Betroffene besonders achten?
Harnwegsinfekte sind im Sommerurlaub sehr häufig und können den Betroffenen die ersehnte Erholung trüben. Wie kann man einer Infektion vorbeugen und was ist im Akutfall zu tun?
Sommerzeit ist Mückenzeit, doch nicht alle Menschen leiden darunter gleichermaßen. Bestimmte Faktoren sorgen für eine größere Beliebtheit bei den fliegenden Blutsaugern. Welche sind das?
Ab in den Urlaub, aber bitte ohne Durchfall. Reisediarrhö ist selten gefährlich, doch bringt sie Urlaubspläne schnell durcheinander. Worauf ist zu achten und wie kann Durchfall gestoppt werden?
Patienten, die Betäubungsmittel benötigen, tun dies in der Regel auch im Urlaub. Cannabis zählt hierzulande nicht mehr dazu, in anderen Ländern allerdings schon. Was müssen Reisende beachten?
Für viele Raucher gehört zum Entspannen während dem Urlaub die ein oder andere Zigarette einfach dazu. Doch kann die Urlaubszeit auch ein geeigneter Zeitpunkt für den Rauchstopp sein?
Urlaubsrückkehrer sollten zu Hause vorsichtig sein, wenn sie nach längerer Pause Wasserhahn oder Dusche aufdrehen. Denn in ruhenden Wasserleitungen können sich Legionellen ansiedeln.
1882 entdeckte Robert Koch den Erreger der Tuberkulose und legte den Grundstein für eine Behandlung. Global betrachtet zählt die Tuberkulose auch heute noch zu den häufigsten Infektionskrankheiten.
Für akute Durchfallerkrankungen gibt es zahlreiche Ursachen. Vor allem in den Sommermonaten oder nach einer Fernreise ist dabei auch an eine Shigellose zu denken.
Bei den sommerlichen Temperaturen sorgt ein Sprung in den Badesee oder das Meer für Abkühlung. Doch manchmal lauert genau da die Gefahr – eine Bade-Otitis. Wie kann man sich davor schützen?
Die auch als Pseudo-Rotz bezeichnete Infektionskrankheit Melioidose tritt bisher hauptsächlich in tropischen Regionen auf. Experten warnen aber vor einer möglichen Ausbreitung.
Sie treten plötzlich auf und bereiten höllische Schmerzen – Wadenkrämpfe sind äußerst unangenehm. Was hilft bei einem akuten Krampf und kann dem vorgebeugt werden?
Langes Sitzen im Auto oder Flugzeug kann vor allem auf dem Weg in den Urlaub für den Rücken unangenehm werden. Wie gelingt es, die Reisezeit möglichst rückenschonend zu verbringen?
Im Urlaub können Klima- und Ernährungsveränderungen selbst Gesunde etwas aus dem Takt bringen. Reisende mit kardialer Vorbelastung sollten jedoch auf einiges besonders achten.
Derzeit besteht ein Lieferengpass für Typhim Vi, dem Typhus-Polysaccharid-Impfstoff. Welche Alternativen gibt es?
Ob als sportlicher Ausflug oder gemütliche Familientour – Fahrradfahren kann viel Spaß machen. Doch beginnt das Gesäß zu schmerzen, hat der Spaß meist ein jähes Ende. Wie kann dem vorgebeugt werden?
Diese Angststörung kann die Urlaubsfreude massiv beeinträchtigen oder eine Dienstreise zur Tortur machen. Doch gegen Aviophobie lässt sich etwas unternehmen.