Viele Patienten bewahren ihre Arzneimittel in Tablettendosierern auf. Manche Tabletten dürfen jedoch nicht ausgeblistert werden. Für welche dies gilt, erklärt die AMK in einer aktuellen Meldung.
Wie geht es beim E-Rezept und dem Apothekenprotest weiter? Darüber spricht Benedikt Richter in dieser Woche im Podcast. Außerdem geht es um die Verordnungsfähigkeit von Vitamin D und Calcium.
Ketamin-Nasensprays sind für die Behandlung von Depressionen zugelassen. Die Arzneimittelbehörde in den USA warnt nun vor der illegalen Selbstanwendung. Was müssen Apotheken beachten?
Calcium und Vitamin D sind als OTC-Arzneimittel für Personen über 12 Jahre nur in Ausnahmefällen erstattungsfähig. Der G-BA will die dazugehörige OTC-Ausnahmeliste nun erweitern.
Bei der Abgabe von Ohrentropfen sollten PTA den Patienten wichtige Tipps zur richtigen Applikation mitgeben. So ist eine Anwendung dieser Darreichungsform auch nur bei intaktem Trommelfell erlaubt.
Mittlerweile tauchen in mehreren EU-Ländern gefälschte Ozempic-Pens auf. In Österreich hat eine Fälschung jetzt zu einem Krankenhausaufenthalt geführt.
Um die Belastung durch krebserzeugende Stoffe wie Nitrosamine zu senken, gelten künftig in der EU neue Grenzwerte für Lebensmittelzusatzstoffe. Wo kommen Nitrosamine eigentlich überall vor?
Erste Schwierigkeiten bei der Abrechnung von E-Rezepten tauchen auf, ein alter Medikamentenskandal wird vor Gericht behandelt und Rauchen bleibt in Autos legal – diese und weitere Themen auf unserer ...
Arzneimittel mit säurefesten Überzügen setzen ihre Wirkstoffe erst im Dünndarm frei. Damit diese Darreichungsformen richtig wirken können, sind einige Regeln bei der Anwendung zu beachten.
Patienten bekommen häufig für sie ungeeignete Schmerzmittel verordnet. Darauf weist der neue Barmer Arzneimittelreport 2023 hin und benennt die damit verbundenen Risiken.
Wenn eine Scheinbehandlung Beschwerden verschlimmert oder erst hervorruft, spricht man vom Noceboeffekt. Dieses Phänomen spielt im Apothekenalltag eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Der Geruchssinn ist eng mit unseren Emotionen verbunden. Treten Störungen im Riechen auf, kann das die Lebensqualität daher erheblich beeinträchtigen. Auch Arzneimittel können eine Ursache sein.
%, mmol/ml und g/ml – Magnesium-Ampullen können uneinheitliche Angaben zur Wirkstärke enthalten. Dass dies zu fehlerhaften Dosierungen führen kann, zeigt die AMK an zwei konkreten Beispielen.
Jeder zweite ältere Mensch erhält potenziell unangemessene Medikamente. Das hat eine aktuelle Analyse der AOK ergeben. Grundlage der Auswertung bildete die Priscus-2.0-Liste. Welche Wirkstoffe stehen...
Gerade oder schräg? Schütteln, klopfen oder nur warten? Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September werfen wir einen Blick auf die richtige Anwendung von Arzneitropfen.
Corona und gegenwärtige Krisen machen vor allem jungen Menschen zu schaffen. Dem soll entgegengewirkt werden – ebenso wie Arzneimittelengpässen. Dies und mehr auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Photosensibilität gehört zu den möglichen Nebenwirkungen von Methotrexat. Aufgrund eines Todesfalls erinnert die britische Arzneimittelbehörde daran und verweist auf entsprechende Schutzmaßnahmen.
Allen Antikörpern zur Migräneprophylaxe wird eine sehr gute Verträglichkeit zugesprochen. Nun gibt es Meldungen zu einer Nebenwirkung, die für den Therapieerfolg entscheidend sein könnte.
Um Engpässen bei Amoxicillin entgegenzuwirken, sind mitunter Arzneimittelimporte zugelassen. Ein aktuelles Beispiel der AMK zeigt, zu welchen Problemen das in Apotheken und bei Patienten führen kann.
Auf der Verpackung von fentanylhaltigen transdermalen Pflastern soll ein Warnhinweis vor der versehentlichen Anwendung schützen. Doch Engpässe verzögern die Umstellung. Worauf ist zu achten?