In dieser Woche spricht Benedikt Richter im PTAheute-Podcast über Vibrionen beim Baden, antientzündliche Ernährung, Lieferengpass bei Doxycyclin und Risiken bei der Einnahme von Tramadol.
Kokosblütenzucker soll – anders als weißer Haushaltszucker – angeblich den Blutzuckerspiegel kaum steigen lassen und „zahnfreundlich“ sein. Was ist dran an den Behauptungen?
Er ist Durstlöscher und Gesundheitsmittel zugleich, ebenso kulinarische Zutat und vielseitiger Haushaltshelfer – der Zitronensaft. Diesem Multitalent wird am 29. August besondere Ehre zuteil.
Chronisch-entzündliche Erkrankungen werden immer häufiger. Da ungünstige Essgewohnheiten derartige Entzündungen befeuern können, sollten antientzündliche Lebensmittel verzehrt werden. Was zählt dazu?
Heute wird in den USA der Tag des Rotweins gefeiert. Auch hierzulande darf man auf den Ehrentag das Glas erheben. Es heißt: Ein Glas Rotwein am Abend sei gesund. Aber was ist dran an der Behauptung?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um zwei neue Risikofaktoren für Demenz, Pflanzendrinks, Studienergebnisse zu Lenacapavir zur HIV-Prophylaxe und einen Rote-Hand-Brief zu Glatirameracetat.
Untergewicht kann viele Ursachen haben. Manche Menschen ernähren sich gesund, doch auf der Waage schlägt sich das nicht nieder. Was können PTA raten, um das Gewicht zu normalisieren?
Wer auf Kuhmilch verzichten möchte, greift zu Pflanzendrinks aus zum Beispiel Soja, Hafer oder Mandeln. Welche Nährwerte bieten diese und sind unerwünschte Stoffe enthalten?
Welche Wirkungen haben Chilis, Zwiebeln, Knoblauch und Co. auf den Körper? Anlässlich des „Tags des scharfen Essens“ werfen wir einen Blick auf die Wirkung der Scharfmacher der feurigen Küche.
Knoblauch gilt seit langem als gesundes Nahrungsmittel – mit dem Nachteil des typischen Geruchs seiner Konsumenten. Schwarzer Knoblauch dagegen soll die Vorteile besitzen, ohne zu riechen.
Eiweiße sind für den Menschen essenziell, sie müssen also mit der Nahrung zugeführt werden. Doch welche Lebensmittel sind dafür besonders gut geeignet? Hier kommt die biologische Wertigkeit ins Spiel.
Schon bei Säuglingen macht sich eine Galaktosämie auf fatale Weise bemerkbar. Betroffene müssen lebenslang strikte Ernährungsregeln befolgen.
Im Sommer zählt er zu den beliebtesten Cocktails: Aperol Spritz. Nun kursiert in den sozialen Medien das Gerücht, dass das Sommergetränk gesundheitsschädlich sei. Was ist dran?
Oft greifen gesundheitsbewusste Menschen zu Xylit. Richtig eingesetzt kann der Zuckeraustauschstoff eine Alternative zu normalem Haushaltszucker sein. Worauf sollte man jedoch achten?
Tollwut-Impfstoff bald wieder verfügbar, Ernährungsstudie gestartet und Influenzaviren im Abwasser von Bayern gemessen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Rohmilchprodukte können Listerien enthalten und in der Schwangerschaft eine Früh- oder Totgeburt auslösen. Vegane Ersatzprodukte galten als sicher, nun wurden jedoch Listerien gefunden.
Unsere Ernährung soll uns gesund halten und gleichzeitig planetär verträglich und nachhaltig sein. Wie funktioniert die Planetary Health Diet und worin unterscheidet sie sich von den DGE-Empfehlungen?
Derzeit kursiert ein gefährlicher Trend in den sozialen Medien: Schwangere werden dazu aufgefordert, für die Gesundheit ihres Kindes unbehandelte Milch zu trinken. Was ist dran?
Warnung vor gefälschten Rezepten, Infektionen mit dem Dengue-Virus und Knoblauch gegen Pickel – starten Sie mit Benedikt Richter und der aktuellen Podcastfolge gut informiert in die neue Woche.