Zu viel Alkohol, zu viel Nikotin, unausgewogen essen und wenig Schlaf – all das ist ungesund. Forscher konnten nun belegen, dass sich die Lebenszeit durch Anpassung dieser Faktoren verlängern lässt.
Auch Benzodiazepine sind nun schwer lieferbar, andere Arzneimittel kommen per Drohne und ein MS-Biosimilar erhält eine Zulassungsempfehlung – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Im Sommer steigt die Zahl der Lebensmittelinfektionen. Denn bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich Salmonellen und Campylobacter besonders gut. Worauf sollte man daher achten?
Neurodermitis-Fälle nehmen zu, Krebsforschung kommt voran und bei Hitze soll man pausieren – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Trinken ist bei Hitze äußerst wichtig. Doch es gibt Personen, die ihre Trinkmenge aus gesundheitlichen Gründen beschränken müssen. Was können diese tun, um ihren Durst zu lindern?
An warmen Tagen gilt es, Babys und Kleinkinder besonders zu schützen. Doch warum eigentlich? Und worauf sollten Eltern und betreuende Personen daher achten?
Ob als sportlicher Ausflug oder gemütliche Familientour – Fahrradfahren kann viel Spaß machen. Doch beginnt das Gesäß zu schmerzen, hat der Spaß meist ein jähes Ende. Wie kann dem vorgebeugt werden?
Schwüle Sommerhitze ist für Hochschwangere eine besondere Belastung. Hamburger Forscherinnen haben nun herausgefunden, dass das Risiko einer Frühgeburt an heißen Tagen steigt.
Viele Erkrankungen ließen sich verhindern, wenn diese frühzeitig erkannt werden. Hierzu dienen Vorsorgeuntersuchungen. Doch welche gibt es und wer kann sie wann in Anspruch nehmen?
Wie die Hitze Menschen und Arzneimitteln schaden kann und welche pharmazeutischen Dienstleistungen bereits angeboten werden – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Profitiert die Knochengesundheit älterer Erwachsener von einer erhöhten Eiweißaufnahme? Dies analysierte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einem Umbrella-Review.
Bei den aktuell hohen Temperaturen ist vor allem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Doch können bestimmte Medikamente das Durstgefühl beeinflussen?
Eine erholsame Nachtruhe ist wichtig für die Gesundheit. Doch was macht guten Schlaf eigentlich aus? Und was kann Betroffenen bei Schlafstörungen helfen?
In den Niederlanden werden Sonnencreme-Spender installiert und Deutschland tüftelt an einem Hitzeplan – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Deutschen machen in 2022 mehr als eine Milliarde Überstunden und die Krankenkassen gaben im April weniger für Arzneimittel aus – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Früher stand der Granatapfel für Fruchtbarkeit und Macht, heute werden ihm zahlreiche Heilwirkungen nachgesagt. So besonders sein Erscheinungsbild auch sein mag, seine Inhaltsstoffe sind es weniger.
Wer sich länger einsam fühlt, hat ein erhöhtes Risiko, an psychischen oder physischen Beschwerden zu erkranken. Was raten Experten, um sich weniger einsam zu fühlen?
Chemikalien mit dem Kürzel PFAS haben viele attraktive Eigenschaften, die das Leben leichter machen. Doch nun könnte die riesige Chemikaliengruppe in Europa vor dem Aus stehen.
In der Fastenzeit verzichten viele auf vertraute Gewohnheiten, wie z. B. den Konsum von Alkohol. Mit einer Online-Fastenaktion möchte die BZgA Interessierte dabei unterstützen.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsweisen und chronischen Erkrankungen? In Studien konnten Forscher belegen, welche Ernährungsform unser Mikrobiom günstig beeinflusst.
Weniger Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine verringerte Sterblichkeit lassen sich mit kurzen intensiven Bewegungseinheiten erreichen. Viermal zwei Minuten pro Tag helfen bereits.