Zu hoher Blutdruck wird in der Bevölkerung immer noch bagatellisiert, wie Experten beklagen. Mehr Aufklärung und Präventionsprogramme seien nötig.
Starkes Übergewicht kann das Risiko an bestimmten Krebsarten zu erkranken deutlich erhöhen. Experten warnen vor dieser unterschätzten Gefahr und fordern mehr Prävention.
Früherkennung von Krebs durch einen Bluttest? Eine solche Methode wird derzeit stark beworben. Doch was sagen Experten dazu?
Welche Dienstleistungen erwarten die Menschen in Apotheken? Wie groß ist die Sorge vor Arzneimittelengpässen? Antworten darauf liefert der Stada Health Report 2023.
Gute Mundhygiene ist neben den Zähnen auch für den gesamten Körper und die Psyche wichtig. Darauf macht der heutige „Tag der Zahngesundheit“ aufmerksam und rückt hierbei benachteiligte ...
Ob im Auto, bei der Arbeit oder in der Freizeit: Die meisten Tätigkeiten üben die Deutschen im Sitzen aus. Und das deutlich zu lange, warnen Experten und weisen auf Gesundheitsrisiken hin.
Laut einer aktuellen Studie finden sich bei den meisten der Deutschen im Körper zu hohe Konzentrationen der Chemikalie Bisphenol A. Woran liegt das?
Wer noch im Alter einem Hobby nachgeht, fühlt sich zufriedener, gesünder und ist seltener depressiv. Das geht aus einer großangelegten wissenschaftlichen Analyse hervor.
Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Doch es gibt überraschende Ergebnisse bei der Gesundheitsentwicklung der Bevölkerung.
Ausreichend trinken ist vor allem bei intensiver sportlicher Betätigung wichtig. Doch auch zuviel Flüssigkeit kann – insbesondere während des Trainings – gesundheitliche Schäden zur Folge haben.
Früh erkannt, lassen sich viele Krebserkrankungen gut behandeln. Doch zu wenig Deutsche nutzen die kostenlosen Vorsorgeangebote. Woran liegt das?
Blutspender werden künftig nicht mehr nach ihrer sexuellen Orientierung befragt. Das sieht eine erneuerte Richtlinie der Bundesärztekammer vor. Was Spender und Empfänger jetzt wissen müssen.
Fünf klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren stehen immer wieder im Fokus. Doch welchen Anteil haben sie tatsächlich an der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Vorurteile und Diskriminierung sind ein Problem – und zwar nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein medizinisches. Denn wer Diskriminierung erlebt, hat ein erhöhtes gesundheitliches Risiko.
Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Aber warum erhalten Babys gleich nach der Geburt eine Dosis des fettlöslichen Vitamins? Hier finden Sie Antworten auf drei häufige Fragen.
Strahlender Sonnenschein und anhaltende Hitze verursachen bei vielen Menschen Kopfschmerzen. Die Stiftung Kopfschmerz nennt fünf wichtige Gründe und gibt Tipps gegen Hitzekopfschmerzen.
Kartoffelsalat oder Pommes frites – Kartoffeln sind nahrhaft und können vielseitig verwendet werden. Dennoch können sie gesundheitliche Risiken bergen – wegen ihres natürlichen Inhaltsstoffs Solanin.
Es heißt, Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen. Eine neue Studie zeigt, dass der Unterschied schwindet. Woran liegt das?
Immer mehr Länder gehen aktiv gegen den Tabakkonsum vor. Doch Deutschland engagiert sich zu wenig, findet die Weltgesundheitsorganisation. Warum?
Kann eine vegetarische Ernährung Personen mit hohem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall helfen, das Risiko zu senken? Eine Metaanalyse hat dies nun untersucht.
Langes Sitzen im Auto oder Flugzeug kann vor allem auf dem Weg in den Urlaub für den Rücken unangenehm werden. Wie gelingt es, die Reisezeit möglichst rückenschonend zu verbringen?