Gebratenen Reis (Fried Rice) würde man nicht unbedingt als gesundheitsgefährdend einstufen. Doch unter bestimmten Bedingungen kann dieses Lebensmittel zu Vergiftungserscheinungen führen.
Die Ahornsirupkrankheit macht sich durch einen süßlichen Geruch des Urins bemerkbar, der stark an den Sirup erinnert – daher auch der wunderliche Name. Wie entsteht sie und kann man sie behandeln?
Lässt sich ein zu hoher Blutdruck selbst durch verschiedene Antihypertensiva nicht adäquat senken, könnte das Conn-Syndrom dahinterstecken. Was ist das für eine Erkrankung?
Die Symptome von Porphyrien können denen anderer, häufigerer Krankheiten ähneln. Deshalb werden diese erblichen Stoffwechselerkrankungen oft erst spät erkannt.
Trockene Augen, Bindehautentzündung, Mundtrockenheit – dies können Symptome des Sjögren-Syndroms sein. Was steckt hinter der Erkrankung und wieso werden Erstsymptome leicht fehlgedeutet?
Bis zu 50 Knochenbrüche im Leben – dieses Schicksal kann Menschen treffen, die an Osteogenesis imperfecta leiden, auch Glasknochenkrankheit genannt.
Dass ihr Kind ein wenig anders ist als die Altersgenossen, fällt den Eltern meist frühzeitig auf. Die Ausprägungen des Williams-Beuren-Syndroms sind aber individuell unterschiedlich.
Wenn uns sprichwörtlich „der Bissen im Hals stecken bleibt“, hat uns etwas stark erschreckt. Doch für manche Menschen ist das keine Redewendung, sondern Realität. Sie leiden an Achalasie.
Gerötete, juckende oder tränende Augen weisen mitunter auf eine infektiöse Konjunktivitis hin. Sie kann durch Adenoviren ausgelöst sein. Was hilft gegen die hochansteckende „Augengrippe“?
Weltweit betrachtet gehört die Brucellose zu den häufigsten Zoonosen, die auch auf den Menschen übertragen werden können. Die Infektion erfolgt über bestimmte Lebensmittel. Worauf sollte man achten?
Diese erbliche Bewegungsstörung beginnt meist schleichend – mit Gangunsicherheit und Schwächegefühl in den Beinen. Langfristig droht vielen Betroffenen der Rollstuhl.
Meist zeigt sich die Myasthenia gravis zunächst an den Augen und schreitet dann voran. Was sind die Symptome dieser neuromuskulären Erkrankung und wie entsteht sie?
Extrem trockene und übermäßig verhornte Haut, die flächenhaft Schuppen bildet – das kennzeichnet die Ichthyose. Wie entsteht sie und wie kann man sie behandeln?
Normalerweise atmen wir ganz automatisch – Kinder mit dem Undine-Syndrom jedoch nicht. Diese seltene, lebensgefährliche Krankheit ist nach einem bekannten Märchen-Motiv benannt.
Präkrastination – hat sich da nicht ein Tippfehler eingeschlichen? Nein, dieses Phänomen gibt es wirklich. Es handelt sich um das Gegenteil der Prokrastination, also der krankhaften Aufschieberei.
Tagtäglich sorgt sie in genialer Weise für Arbeitserleichterung: die Computermaus. Doch mitunter kann dieses Hilfsmittel zu einer tückischen Gesundheitsgefahr werden.
Als Hochstapler bezeichnet man eigentlich Aufschneider und Betrüger, die mehr vorgeben, als sie können. Doch beim sogenannten Hochstapler-Syndrom ist genau das Gegenteil der Fall.
Poliomyelitis hat dank jahrzehntelanger Impfung in Deutschland längst den Schrecken verloren. Viele ehemalige Betroffene leiden heute erneut an der Virusinfektion – in Form des Post-Polio-Syndroms.
Wer längere Zeit bettlägerig oder pflegebedürftig ist, hat ein erhöhtes Risiko, einen Dekubitus zu entwickeln. Doch dem gefürchteten Druckgeschwür lässt sich vorbeugen.
Wiederkehrende Fieberschübe, begleitet von Bauch-, Brust- und Gelenkschmerzen – diese Symptomatik ist typisch für das Familiäre Mittelmeerfieber. Was steckt hinter der Erkrankung?
Eltern sollten ihre Sprösslinge hin und wieder genauer betrachten, denn häufig zeigt sich eine Skoliose während Wachstumsschüben. Bei Verdacht sollte zügig gehandelt werden.