Orale Zubereitungen mit Hydrocortison werden oft in der Pädiatrie eingesetzt. Solche Suspensionen können in der Fantaschale oder mithilfe eines Stabmixers angefertigt werden. Was ist zu beachten?
Suspensionen werden in der Rezeptur häufig hergestellt. Wann werden solche Zubereitungen eingesetzt? Welche Substanzen werden verwendet und worauf ist bei der Herstellung zu achten?
Die beiden lipophilen Wirkstoffe Clotrimazol und Betamethasondipropionat können in Ethanol 96 % (V/V) gelöst werden. Worauf ist bei dieser rezepturmäßigen Herstellung jedoch zu achten?
Zur Behandlung von Feigwarzen können Tamponadezäpfchen mit dem Virustatikum Imiquimod eingesetzt werden. Wie erfolgt die Herstellung und worauf ist dabei zu achten?
Im zweiten Rezeptur-Ringversuch dieses Jahres wird eine hydrophile Creme mit Mometasonfuroat geprüft. Wie erfolgt die Herstellung und worauf ist dabei zu achten?
Dermatika mit Statinen werden immer mal wieder von Ärzten verordnet. Was hat es damit auf sich? Und wie können solche Zubereitungen hergestellt werden?
Hydrochinon und Tretinoin gelten beide als zersetzungsempfindliche Wirkstoffe. Entsprechende Rezepturen müssen daher mit Stabilisatoren versehen werden. Wie erfolgt die Herstellung?
Mundspülungen können zur Behandlung von Entzündungen im Mund-Rachen-Raum nützlich sein. Worauf gilt es bei der Herstellung Hydrocortisonacetat-haltiger Mundspülungen zu achten?
In letzter Zeit werden vermehrt niedrig dosierte Rezepturen mit Amiodaron für Kinder nachgefragt. Wie erfolgt die Herstellung der Zubereitungen? Und worauf gilt es dabei zu achten?
In der Rezeptur kommen PTA immer wieder mit Gefahrstoffen in Kontakt. Doch was können Angestellte tun, wenn die Apothekenleitung keine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellt?
Zur Herstellung einer hydrophilen Prednicarbat-Creme gibt es seit längerem einen geprüften Rezepturvorschlag aus dem NRF. Aktuell wurde diese Vorschrift nun angepasst. Worauf ist zu achten?
Immer wieder verschreiben Ärzte unbewusst ihren Patienten eine Rezeptur mit entgegengesetzten Emulsionstypen. Sind diese Rezepturen dann plausibel? Und wie ist damit umzugehen?
Frisch gestochene Tattoos müssen konsequent gepflegt werden, damit keine Infektion oder unschöne Narben entstehen. Welche Zubereitungen sind dafür geeignet? Und worauf ist zu achten?