Um einer Osteoporose vorzubeugen, erhalten viele ältere Menschen Vitamin-D- bzw. Calcium-Tabletten. Bei der Abgabe ist jedoch auf Wechselwirkungen zu achten, insbesondere mit Hydrochlorothiazid.
Heiserkeit oder kurzzeitiger Stimmverlust aufgrund einer Erkältung kommt häufig vor. Es gibt jedoch auch Arzneimittel, die als Nebenwirkung die Stimmfunktion beeinträchtigen können. Welche sind das?
In der Beratung zu Arzneimitteln wird immer wieder deutlich: Die Einnahme ist kein Pappenstiel. Wie eine Umfrage der KKH nun zeigt, haben viele Menschen arzneimittelbezogene Probleme.
Beim Wechsel von Digitoxin zu Digoxin, Metildigoxin oder Beta-Acetyldigoxin sollten Patienten über Anzeichen einer Überdosierung informiert werden. Was ist außerdem zu beachten?
Nicht nur ein ungesunder Lebensstil kann dick machen, auch bestimmte Arzneimittel können als Nebenwirkung eine unerwünschte Gewichtszunahme hervorrufen. Welche Medikamente sind das?
Eine Interaktion, die keinesfalls unbemerkt bleiben sollte, ist die Wechselwirkung zwischen Simvastatin und Clarithromycin. Doch was ist zu tun, wenn beide Wirkstoffe zeitgleich verordnet werden?
Die Fach- und Gebrauchsinformationen des Alzheimer-Medikaments Donepezil wurden überarbeitet. Neue Nebenwirkungen und Hinweise sind künftig zu beachten. Letztere gehen auch auf Albträume ein.
Auf Grund anhaltender Sicherheitsbedenken wird Amfepramon die Zulassung entzogen. Verkehrsfähig ist der Appetitzügler bereits seit dem 1. Dezember 2022 nicht mehr.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Arzneimittelsicherheit. Denn bei Metamizol, Atorvastatin und L-Thyroxin gibt es in Bezug auf Wechsel- bzw. Nebenwirkungen neue Erkenntnisse.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft weist derzeit auf die richtige Einnahme von Paxlovid hin. Der zweifarbige Blister und die englischsprachige Aufmachung können Patienten irritieren.
Levothyroxin hat viele bereits bekannte Wechselwirkungen. Nun ist eine Änderung der Produktinformation geplant, denn weitere Wechselwirkungen müssen darin berücksichtigt werden.
Atorvastatin senkt den Cholesterinspiegel und kann häufig zu Muskelschmerzen führen. Sind auch Halluzinationen eine mögliche Nebenwirkung des Statins?
Ein Vorschlag des Bundesärztekammer-Präsidenten sorgt derzeit für Unmut: Er hatte angeregt sich über Nachbarschafts-Flohmärkte mit Arzneimitteln auszuhelfen. Die Apothekerschaft zeigt sich empört.
Die AMK warnt vor der versehentlichen Einnahme von pergolidhaltigen Arzneimitteln für Pferde. Die Folge sind schwere Nebenwirkungen. Worauf können PTA in der Beratung hinweisen?
Über Titandioxid wird seit langem diskutiert. Nun hat die Chemieindustrie erfolgreich gegen die Einstufung als „möglicherweise krebserregend“ geklagt. Doch welche Folgen hat das?
Die bivalenten Spikevax®-Auffrischungsimpfstoffe müssen in einer höheren Dosis verabreicht werden als die monovalenten Vakzinen von Moderna. Die beiden sind durch farbige Kappen zu unterscheiden.
Chlormadinon und Nomegestrol können das Risiko für Meningeome erhöhen. Darauf sollen die Fachinformationen zukünftig hinweisen. In welchen Dosierungen wird das Tumorrisiko erhöht?
Januskinase-Inhibitoren sollen künftig bestimmten Patientengruppen nur noch verordnet werden, wenn es keine Alternative mehr gibt. Welche Sicherheitsbedenken gibt es und wer ist betroffen?
Kürzlich aktualisierte die EMA das FAQ-Dokument zu Nitrosamin-Verunreinigungen in Arzneimitteln. Zudem stuft sie eine weitere Substanz als mögliche Nitrosamin-Verunreinigung ein.
Der Pharmakovigilanzausschuss empfiehlt starke Menstruationsblutungen als neue Nebenwirkung in die Produktinformation der COVID-19-Impfstoffe Comirnaty und Spikevax aufzunehmen.
Zum 1. November 2022 gelten Änderungen in der Analgetika-Warnhinweis-Verordnung. Diese betreffen zum Beispiel Arzneimittel mit Ibuprofen, Paracetamol und Acetylsalicylsäure.