Auch bei der Abgabe von Augentropfen gilt es auf Interaktionen zu prüfen. Denn selbst wenn diese vorwiegend lokal wirken, kann eine systemische Wirkung vorhanden sein.
Arzneimittelvergiftungen bei kleinen Kindern nehmen zu. US-amerikanische Forscher haben nun untersucht, bei welchen Arzneimitteln es besonders häufig zu Vergiftungen kommt.
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie warnt vor gefährlichen Wechselwirkungen von Methotrexat mit Metamizol oder Cotrimoxazol. Worauf sollten PTA bei der Abgabe hinweisen?
Schwere Hautreaktionen wie beim Stevens-Johnson-Syndrom und der toxisch epidermalen Nekrolyse zählen zu den sehr starken Nebenwirkungen einiger Antibiotika. Welche sind das?
L-Thyroxin kann mit mehrwertigen Kationen aus Nahrungsergänzungs- oder Lebensmitteln interagieren. Dies ist besonders kritisch, da Ernährungsgewohnheiten in der Apotheke oft nicht ersichtlich sind.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Nahrungsergänzungsmittel für den Mann, HPV-Impfung auch mit über 18 Jahren und worauf bei T-Rezepten zu achten ist.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Metamizol und Acetylsalicylsäure kann der Effekt von ASS auf die Thrombozytenaggregation vermindert sein. Dies bestätigte auch der Pharmakovigilanzausschuss der EMA.
Isotretinoin-Verordnungen sehen meist wie ein gewöhnliches rosa Rezept aus. Jedoch muss einiges beachtet werden, um Retaxationen zu vermeiden. Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Das COVID-19-Arzneimittel Lagevrio® erhält von der EMA keine Empfehlung zur Zulassung. Deshalb informiert das BfArM nun, dass Apotheken das Medikament nicht mehr abgeben dürfen.
Semaglutid sorgt immer noch für Gesprächsstoff in den sozialen Medien. Auch Experten sehen Inkretin-Mimetika als Gamechanger – jedoch nicht als Lifestyle-Medikament, sondern als Therapieoption bei ...
Eine nachvollziehbare Arzneimittelkombination ist die Einnahme von Bisphosphonaten und Calcium zur Osteoporosetherapie. Bei gleichzeitiger Einnahme ist jedoch Vorsicht geboten. Warum?
Das Schlafmittel Daridorexant soll das Ein- und Durchschlafen erleichtern. Das IQWiG bescheinigt dem Arzneimittel jedoch keinen Zusatznutzen. Wie kommt das Institut zu dieser Einschätzung?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Wechselwirkungen bei Kondomen, den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BTM und Risiken bei Kombinationsarzneimitteln mit Pseudoephedrin.
Eine Tube mit durchsichtigem Gel kann für Kinder verlockend sein. Deshalb sollten Gelzubereitungen mit weiblichen Geschlechtshormonen sicher aufbewahrt werden. Das zeigt ein Fallbeispiel der AkdÄ.
Eine leicht zu übersehende, jedoch bedeutsame Wechselwirkung ist die Interaktion von ASS und Ibuprofen. Worauf ist in der Beratung zu achten?
Viele Kombinationspräparate gegen Erkältung enthalten Pseudoephedrin. Wie kritisch ist dieser Wirkstoff? Das wird aktuell auf EU-Ebene untersucht.
Unter der Therapie mit Zolgensma sind zwei Fälle von akutem Leberversagen mit Todesfolge aufgetreten. Ein Rote-Hand-Brief informiert nun über Sicherheitsmaßnahmen bei der Anwendung.
Neben der lokalen Betäubung und der Vollnarkose gibt es auch die Möglichkeit zur Regionalanästhesie. Wann wird diese Art von Narkose eingesetzt und welche Vorteile ergeben sich für die Patienten?
Wenn ein Artikel auf der sogenannten Substitutionsausschlussliste steht, muss bei der Abgabe einiges beachtet werden. Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen hierzu.
Alkohol kann in Kombination mit verschiedenen Arzneimitteln auf unterschiedliche Weise interagieren. Auf welche Risiken sollten Kunden in der Beratung aufmerksam gemacht werden?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Probleme mit der Arzneimitteleinnahme, die Bewertung von B12-Präparaten durch Ökotest, Heiserkeit und vieles mehr.