Gegen Menstruationsschmerzen wird Frauen häufig ein kombiniertes orales Kontrazeptivum verschrieben. Doch hilft die Pille wirklich? Forscher haben dies für ein Cochrane Review untersucht.
Bei der Abgabe von Arzneimitteln zur vaginalen Anwendung ist eine Beratung äußerst wichtig. Neben der korrekten Applikation sollte dabei auch auf die Lagerbedingungen eingegangen werden.
Der Arzneimittelhersteller DR. KADE hat alle Produkte für den weiblichen Intimbereich zu einer neuen Marke „KadeFemina“ zusammengefasst. Auch das Packungsdesign der Produkte soll sich ändern.
Etwa ein Viertel der sexuell aktiven, prämenopausalen Frauen ist mindestens einmal von einer bakteriellen Vaginose betroffen. Die aktualisierte Leitlinie erklärt die Therapie und worauf zu achten ist.
Viele Frauen leiden vor und während ihrer Periode unter Schmerzen. Die Beschwerden können vielfältig sein. Was hilft Betroffenen zur Linderung der Symptome?
Blasenschwäche betrifft viele Frauen, doch die wenigsten sprechen darüber. Welche Tipps können PTA betroffenen Frauen zum Umgang mit Blasenschwäche und zur Stärkung der Blase geben?
Die Ursachen für Endometriose sind bis heute noch nicht ganz geklärt. Forscher haben nun einen Zusammenhang zwischen Fusobakterien und der Erkrankung aufgezeigt.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über den anstehenden Apotheken-Protesttag, das neue UPD-Gesetz und Hauterkrankungen bei CED.
Orale Verhütungsmittel sind in Deutschland verschreibungspflichtig – so auch in den USA. Nun empfiehlt die US-Arzneimittelbehörde aber, die Minipille aus der Verschreibungspflicht zu entlassen.
Der weibliche Zyklus ist von Frau zu Frau unterschiedlich lang. Doch immer durchläuft er bestimmte Phasen. Was passiert dabei im Körper und wann treten Regelbeschwerden auf?
Viele Frauen leiden während ihrer Menstruation unter einer starken Blutung. Doch wie viel Blut verliert eine Frau normalerweise? Und welche Risiken gibt es bei hohem Blutverlust?
Worauf sollten PTA bei der Abgabe von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva achten? Wann darf die „Pille“ nicht verordnet werden und was sollten Patientinnen wissen?
Seit acht Jahren wurde die „Pille danach“ aus der Verschreibungspflicht entlassen. Trotzdem wirft die Anwendung oft viele Fragen auf. Ein Update für Ihr Beratungswissen.
Frauen sind deutlich häufiger von Alzheimer betroffen als Männer. Das liegt allerdings nicht nur an ihrer durchschnittlich längeren Lebensdauer, auch der Hormonhaushalt spielt eine zentrale Rolle.
Wann ist eine Frau gebärfähig? Und gibt es ein maximales Alter für die Gebärfähigkeit bei Frauen? Die Gebärfähigkeit spielt unter anderem eine Rolle bei der Verordnung von teratogenen Arzneimitteln.
Migränepatientinnen leiden kurz vor oder während der Menstruation häufiger an Migräneattacken. Gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Das haben Forscher nun untersucht.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die sichere Aufbewahrung von topischen Hormonen, die dritte HIV-Heilung durch Stammzellen und den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BtM.
Seit einigen Jahren bekommt man die „Pille danach“ verschreibungsfrei in der Apotheke. Was ist bei der Abgabe zu beachten? Die wichtigsten Fragen klären wir in diesem Beitrag.
Die Kamille zählt zu den ältesten pflanzlichen Heilmitteln, gleichzeitig zu den am besten erforschten. Der Korbblütler ist außerdem eines der beliebtesten Arzneikräuter überhaupt.
Sollte man vorsorglich Calcium und Vitamin D in der Prämenopause einnehmen, um einem Knochenabbau entgegenzuwirken? Wissenschaftler sind dieser Frage nachgegangen.
Brustkrebs ist keine Seltenheit: Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens am Mammakarzinom. In diesem E-Learning erfahren Sie, welche Therapieoptionen es gibt und wie vorgebeugt werden kann.