Über die Körperhaltung kann man die Psyche und das eigene Verhalten beeinflussen. Diese Aussage bestätigt auch eine große Studienanalyse. Welche Posen fördern die Selbstsicherheit?
Ist die Tüte einmal geöffnet, wird sie meist auch leer gegessen: Warum können so viele ihre Lust auf Knabbersachen wie Chips kaum zügeln? Forschende sehen verschiedene Ursachen.
Eine kurze Umarmung kann ausreichen: Eine Metaanalyse zeigt, dass Berührungen das seelische und körperliche Wohlbefinden fördern können. Dabei spielt kaum eine Rolle, von wem die Berührung kommt.
Neue Referenzwerte für Eisen, erhöhte Arzneimittelausgaben und vermehrt Burnout bei jungen Menschen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die Passionsblume beeindruckt vor allem durch spektakuläre Blüten. Beachtung verdient aber auch ihr therapeutischer Wert als pflanzliches Sedativum.
Rapper Sido hat auf seinem linken Ohr fast vollständig sein Hörvermögen verloren. Hörprobleme sind keine Seltenheit unter Musikern. Was sind die Ursachen dafür?
Während Kinder oft nur mit einem Lichtschein oder einer Schlaflampe zur Ruhe finden, kann sich im Erwachsenenalter eine verstärkte Angst vor der Dunkelheit entwickeln. Was genau steckt dahinter?
Eine groß angelegte Studie zeigt, dass in den letzten Jahren das gesundheitliche Wohlbefinden bei Schulkindern, insbesondere bei älteren Jugendlichen, gesunken ist. Woran liegt das?
Abrechnung von Papier- und E-Rezepten, Symptome einer Depression bei Männern und aktuelle Zahlen zu Diabetes-Erkrankungen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Emetophobie gehört zu den häufigeren Angststörungen in Deutschland. Das Leben der Betroffenen ist meist stark danach ausgerichtet.
Studie zeigt Zunahme von Hass im Netz, Mediziner kritisieren Cannabis-Legalisierung und Deutsche kaufen wieder mehr Bio – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Worauf ist bei der Einnahme von Benzodiazepinen zu achten? Wie macht sich eine Überdosierung bemerkbar und wie wirkt das Antidot Flumazenil?
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Arzneimittel-Richtlinie zu Melatonin bei Kindern mit ADHS geändert. Unter bestimmten Voraussetzung ist der Wirkstoff nun durch die GKV erstattungsfähig.
Hin und wieder etwas Langeweile zu spüren, kann sich positiv auf die Kreativität auswirken. Doch ständige Langeweile oder Unterforderung können zum Boreout-Syndrom führen. Was ist das?
Kosmetikprodukte, Fitnesskurse und Ernährungsprogramme werben damit, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Dabei bringt ein gehobenes Alter auch zahlreiche Vorzüge mit sich.
Noch immer fallen viele Arbeitnehmer aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz aus. Umfragen zweier Krankenkassen zeigen die Ursachen und mögliche Lösungswege auf.
Aktuell ist das Antidepressivum Fluoxetin in den Wirkstärken 10 mg und 20 mg nicht lieferbar. Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm. Warum?
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Psyche der deutschen Bevölkerung beeinträchtigt. Eine Studie zeigt nun, dass auch soziale Unterschiede Einfluss auf die seelische Gesundheit nehmen.
Auf TikTok, Instagram und Co. vermitteln Psychologen – und solche, die es gerne wären – den Eindruck, psychische Erkrankungen ließen sich leicht diagnostizieren und behandeln. Das klingt gefährlich –...
Präkrastination – hat sich da nicht ein Tippfehler eingeschlichen? Nein, dieses Phänomen gibt es wirklich. Es handelt sich um das Gegenteil der Prokrastination, also der krankhaften Aufschieberei.