Hauterkrankungen werden überwiegend mit lokal wirksamen Dermatika behandelt. Was ist bei der Anwendung dieser Arzneiform zu beachten und welche Hinweise sollten Kunden gegeben werden?
Eine Charge des Sitagliptin von Glenmark wird zurückgerufen. Grund dafür sind erhöhte Mengen von Nitrosamin.
Wegen Aktivierungsfehlern wird der Notfall-Adrenalin-Pen Emerade zurückgerufen. Schon seit 2018 begleiten ähnliche Meldungen die Apotheken. Was ist dieses Mal die Ursache?
Aufgrund von Nitrosamin-Verunreinigungen werden zwei Chargen des ADHS-Arzneimittels Atomoxetin zurückgerufen. Laut AMK besteht für Patienten kein unmittelbares Risiko.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Wirkstoffe in Händedesinfektionsmitteln, Vitamin D bei Asthma und zwei Blaue-Hand-Briefe.
Die Fachinformation für Amoxicillin wurde aktualisiert: Weitere Nebenwirkungen kamen hinzu und es wird künftig vor schweren Wechselwirkungen gewarnt.
Laut einer Beobachtungsstudie tritt Hautkrebs bei Einnahme von Hydrochlorothiazid (HCT) im Vergleich zu anderen Diuretika häufiger auf. Wie wirkt sich das auf die Hypertonie-Behandlung aus?
Besitzt Gabapentin ein ähnlich hohes Abhängigkeitspotenzial wie Pregabalin? Und auf welche Nebenwirkungen sollte geachtet werden? Eine aktualisierte Fachinformation gibt Antworten.
Ein Viertel aller in den letzten Jahren gemeldeten Impfnebenwirkungen betraf den Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® – fast immer kam es zu Gürtelrose-Episoden. Wie schätzt das PEI das Risiko ein?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die neue Malaria-Impfung, den Off-Label-Use von Ozempic® und das Warten auf die neuen Austauschregeln.
Die Packungsbeilagen von Dorzolamid-haltigen Augentropfen sollen erweitert werden. Grund ist ein Risiko für Tachykardie und Hypertonie. Die korrekte Anwendung kann das Risiko jedoch verringern.
Systemische nichtsteroidale Antirheumatika sind im dritten Trimenon tabu. Sind topische Schmerzgele bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft daher eine Alternative?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über Sildenafil in illegalem Potenzmittel, wie das BMG die Lieferengpässe bekämpfen will und Vitamin C als Booster.
Kann eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin bakteriellen sexuell übertragbaren Krankheiten vorbeugen? Eine aktuelle Studie hat dies untersucht.
Aus Diskretionsgründen werden Potenzmittel oft im Internet bestellt. Doch stoßen Verbraucher dabei – ohne es zu wissen – schnell auf illegale Arzneimittel. Das LUA warnt aktuell vor einem weiteren ...
Regelmäßig warnt das Landesuntersuchungsamt vor illegalen Arzneimitteln aus dem Internet. Nun ist dem Zoll in Rheinland-Pfalz ein Schlankheits-Tee mit einem bekannten Wirkstoff ins Netz gegangen.
Rauchen kann tödlich sein – daran erinnern nicht zuletzt die Pflichthinweise auf gängigen Zigarettenschachteln. Doch auch auf Arzneimitteltherapien hat Rauchen einen nachteiligen Einfluss.
Methotrexat hat ein großes Potenzial für Wechselwirkungen. Nun gibt es Hinweise, dass auch eine unerwünschte Interaktion mit Valproinsäure entstehen kann.
JAK-Inhibitoren sollten für viele Patienten die letzte Wahl sein, da es zahlreiche Nebenwirkungen gibt. Nun macht ein Rote-Hand-Brief auf eine weitere Nebenwirkung aufmerksam.
Worauf sollten PTA bei der Abgabe von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva achten? Wann darf die „Pille“ nicht verordnet werden und was sollten Patientinnen wissen?
Bunte Pillen, Haushaltschemikalien und giftige Pflanzen können schnell in Kinderhände geraten. Umso wichtiger ist rasches Handeln. Hilfreich dafür ist eine App des Bundesinstituts für Risikobewertung.