Auch wenn Minijobber die geringste Arbeitszeit im Team haben, gelten für diese Beschäftigten die gleichen Ansprüche bei Urlaubszeit und Co.
Sommer, Sonne, Sonnenschein – bei hohen Temperaturen sollte auch die Arbeit so angenehm wie möglich gestaltet werden. Doch wie ist das in Apotheken geregelt? Gibt es Anspruch auf Hitzefrei?
Ist ein Arbeitnehmer mit einer Kündigung nicht einverstanden, kann er eine Kündigungsschutzklage einreichen. Worauf müssen Angestellte achten, wenn es zu einem arbeitsgerichtlichen Verfahren kommt?
Heutzutage wird auf Social-Media-Kanälen zunehmend über pharmazeutische Probleme von Kunden diskutiert. Doch ist das überhaupt erlaubt? Welche Informationen dürfen PTA und Co. äußern?
Wer seinen Job wechseln möchte, sollte bei der Kündigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses einiges beachten. So gelingt ein reibungsloser Wechsel.
Der Urlaub soll zur Erholung dienen. Muss man während dieser freien Zeit erreichbar sein? Oder darf währenddessen eine andere Tätigkeit ausgeübt werden? Hier erfahren Sie, welche Regelungen gelten.
Die meisten Beschäftigten haben eine feste Wochenarbeitszeit. Doch kann diese vereinbarte Stundenzahl einfach abgeändert werden? Welche Regelungen sind hierbei zu beachten?
Um zur Rente gut versorgt zu sein, sollte man sich schon in jungen Jahren mit der Altersvorsorge auseinandersetzen. Was müssen PTA hierbei beachten?
Ein Dienstfahrrad ist für PTA und Co. eine Alternative für den Weg zur Arbeit. Nicht nur die Angestellten, sondern auch die Apothekenleitung können davon profitieren. Wie geht man vor?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den neuen Tarifvertrag für Sachsen, RSV-Impfung für Ältere, Mittelohrentzündung bei Kindern und Künstliche Intelligenz in der Apotheke.
Der Sächsische Apothekerverband und Adexa haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Er tritt zum 1. Juli 2025 in Kraft. Für alle Berufsgruppen erhöhen sich die Gehälter um einen Sockelbetrag.
Das rote Apotheken-A mit dem weißen Arzneimittelkelch und der sich windenden Schlange ist ähnlich bekannt wie Verkehrsschilder. Doch was hat es mit dem „A“ auf sich? Und wer darf es verwenden?
Das äußere Erscheinungsbild ist auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Das stößt nicht immer auf Verständnis. Dürfen Vorgesetzte Angestellten Vorschriften zum Aussehen oder zur Kleidung machen?
In der Rezeptur kommen PTA immer wieder mit Gefahrstoffen in Kontakt. Doch was können Angestellte tun, wenn die Apothekenleitung keine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellt?
Ein Unfall oder eine schwere Krankheit – nach einer längeren Arbeitsunfähigkeit kann eine Wiedereingliederung hilfreich sein, um wieder Fuß im Arbeitsalltag zu fassen. Was gilt es zu beachten?
Arbeitgeber können neben dem Gehalt Zusatzleistungen zahlen. Ein bekanntes Beispiel war die Inflationsausgleichsprämie. Welche Möglichkeiten für Zusatzleistungen gibt es und was ist zu beachten?
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit zuverlässig und korrekt zu erfassen, um Pausen und Ruhezeiten sicherzustellen. Welche Rechte und Pflichten haben PTA in Bezug auf die Zeiterfassung?
Ist das Kind krank, bleibt ein Elternteil zur Beaufsichtigung zu Hause – das ist klar. Doch wie lange können Mütter oder Väter das machen und welchen Anspruch auf Kinderkrankengeld haben sie?
Die Berufsjahre bilden in vielen Fällen die Grundlage für die Höhe des Gehalts. Doch wie werden die Berufsjahre berechnet und wie erfolgt im Detail die Anrechnung?
Zur Karneval-Saison begegnen einem zahlreiche bunte und ausgefallene Kostüme. Doch welche Regeln gelten in dieser närrischen Zeit für PTA? Dürfen sie zum Beispiel kostümiert im HV stehen?